
Der britische Forscher Cameron Munro hat in jahrelanger, akribischer Detailarbeit alles zusammengetragen, was es zu den so genannten "Gaswägen" zu wissen gibt. Mit diesen Mordmaschinen wurden auch psychisch Kranke getötet - im besetzen Polen und in der Sowjetunion. Die Aufzeichnung des Vortrages vom 11. Mai 2023 ist nun online.
Willkommen auf der Webseite des virtuellen Gedenk- und Informationsortes
www.Gedenkort-T4.eu
Der virtuelle Gedenk- und Informationsort www.gedenkort-t4.eu besteht seit 2011. Er wurde geschaffen, um die Entstehung des Gedenk- und Informationsortes für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde an der Berliner Tiergartenstraße 4 zu begleiten und zu fördern.
Lange wurden die NS-"Euthanasie"-Verbrechen verschwiegen und verharmlost. Wir unterstützen Angehörige und Initiativen bei ihrer Forschung und Gedenkarbeit.
Ein partizipatives Projekt
Von Beginn an haben wir mit Angehörigen und Initiativen zusammen gearbeitet. So können wir Biografien von Opfern und Informationen zu Orten, die mit diesen Verbrechen verbunden sind, präsentieren. Nehmen Sie teil und arbeiten Sie mit, damit an Menschen, die den NS-"Euthanasie"-Verbrechen der Nationalsozialisten zum Opfer fielen, erinnert werden kann.
167 Biografien von Opfern
der NS-"Euthanasie"-Verbrechen
Von 1940 bis 1945 wurden in Deutschland und Teilen des besetzten Europas an die 300.000 als behindert und psychisch krank eingestufte Menschen ermordet. Ziel der von den Tätern geplanten und durchgeführten Politik der Vernichtung war es, ihre Opfer zu vernichten und alle Spuren zu beseitigen.
Unser Anliegen ist es, die Lebensgeschichten wieder sichtbar zu machen. In Zusammenarbeit mit Angehörigen und Gedenkinitiativen entstanden bereits zahlreiche Biografien von Opfern der nationalsozialistischen Patientenmorde. Diese Sammlung ist nicht abgeschlossen und wird ständig erweitert.
Zu vielen Opfern der NS-"Euthanasie"-Verbrechen gibt es keine Fotos. Wenn es zu einer Lebensgeschichte keine Abbildung gibt, verwenden wir Zeichnungen, die uns Horst Hoheisel zur Verfügung gestellt hat. Mehr dazu
"In meinen mit weißer Ölkreide verwischten Rohrfeder-Zeichnungen habe ich versucht, die Gesichter und damit die Einzigartigkeit jeder dieser Menschen hinter den gekalkten Busfenstern wieder sichtbar zu machen."
Horst Hoheisel
Orte des Gedenkens
Gedenkstätten, Museen, Stolpersteine, Initiativen
Alle Biografien von Opfern der NS-"Euthanasie"-Verbrechen sind mit Orten verwoben. Dort lebten sie, wurden gequält und ermordet , dort wird an sie erinnert. Diese Orte haben wir in die Sammlung aufgenommen und darüber hinaus auch solche, an denen Patienten getötet wurden, deren Lebensgeschichten (noch) nicht erforscht wurden.
Als historische Orte verstehen wir alle Orte, die mit der Geschichte der Verbrechen verbunden sind- sei es, dass dort zum Beispiel psychiatrische Einrichtungen waren, ein Täter dort lebte und arbeitete oder dass ein Stolperstein an ein Opfer erinnert. Auch Initiativen, die die Erinnerung pflegen, wurden aufgenommen.
Diese Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aktuell haben wir einen Datenbestand von 169 historischen Orten des Gedenkens veröffentlicht.
Nutzer der Seite möchten wir einladen, Ergänzungen und Korrekturen vorzunehmen und es mit ihrem Wissen zu ermöglichen, dass die Einträge aktuell bleiben und neue Orte hinzu kommen.
Blog
Gedenkort T4
In unserem Blog berichten wir über Veranstaltungen, veröffentlichen Rezensionen, geben Angehörigen von Opfern eine Stimme und intervenieren auf dem Feld der Erinnerungskultur und der Gedenkpolitik. Beiträge von Gastautoren sind sehr willkommen!
Erinnerung passiert nicht einfach.
Viele engagierte Menschen bewahren und vemitteln sie. Auf www.gedenkkort-t4.eu stellen wir Gedenkorte und Initiativen in Deutschland und Europa vor. Die wenigen überlebenden Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbechen konnten nur selten über ihre Erfahrungen sprechen.
Umso dringender braucht es Menschen, die die Erinnerung pflegen und gestalten.
Datenbank
Unterstützen Sie uns, diesen virtuellen Gedenk- und Informationsort mit weiteren historischen Orten und Biografien zu füllen oder zu präzisieren.
Historische Orte einreichen oder korrigieren
Biografien einreichen oder korrigieren
Projekt
andersartig gedenken
andersartig gedenken on stage ist ein Theaterwettbewerb zur Erinnerung an die Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen.
Eindrücke aus der Preisverleihung von andersartig gedenken on stage 2019. Wir sind alle bewegt über die Resonanz, das Theater Thikwa war bis zum letzten Platz belegt. Es war feierlich, würdevoll und berührend zugleich so vielen jungen Menschen zu ihrer Arbeit mit Biografien der Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde zu gratulieren. Insgesamt wurden 5 Schultheater und ein generationsübergreifendes Projekt ausgezeichnet.
"Es ist grausig, wie man mit den kranken Menschen verfährt. Auch ein früherer Schüler von mir […] ist dort an ›Kreislaufschwäche‹ gestorben; man schickt dann einfach Todesanzeigen mit solchen Diagnosen. Die Nachricht hatte mich so mitgenommen, daß ich mich dann in der Straßenbahn ein Stück verfahren habe"
Tagebucheintrag des Breslauer Historikers Willy Cohn, 1. April 1941
Wir stehen ein für die Nennung der Namen von Opfern der NS-"Euthanasie"-Verbrechen. Noch bis weit in die 2010-er Jahre hinein war dies unüblich. Vor allem Archive beriefen sich auf "schutzwürdige Rechte Dritter". Sie meinten damit die (de facto nicht existierenden) Sorgen von Angehörigen, nicht in Verbindung gebracht zu werden mit als psychisch krank oder behindert definierten Menschen.
Wir halten diesen Ansatz für falsch.
Rechtsanwalt Dr. Erhart Körting, Vizepräsident des Berliner Verfassungsgerichtshofes a.D und Senator für Inneres und Sport a.D. formulierte im Juli 2014 auf Anregung der Arbeitsgemeinschaft gedenkort-t4.eu ein Gutachten, in dem er zum Schluß kommt, dass die Namensnennung vom geltenden Recht gedeckt ist.
Diese Auffassung hat sich mittlerweile weitgehend durchgesetzt.