
Helmut Deutschmann
ohne Beruf aus Berlin
Helmut Deutschmann wurde am 1.1.1921 geboren. Er hatte keinen Beruf und wohnte in der Feurigstraße 23 bei seinen Eltern. Sein Vater Otto war Arbeiter bei der BVG.
Am 9.1.1943 wurde er von einem Straßenbahnschaffner aufgegriffen, als er in Rahnsdorf in die Straßenbahn nach Woltersdorf stieg, ohne Geld bei sich zu haben. Der Schaffner übergab ihn der Polizei, die ihn zuerst in ein Polizeigefängnis brachte. Dort wurde er auf seinen Geisteszustand hin untersucht, das Ergebnis -„gemeingefährliche Geisteskrankheit“- führte dazu, dass er in die Wittenauer Heilanstalten gebracht wurde. Der Aufnahmearzt stellte fest, dass Helmut Deutschmann taubstumm war und weder lesen noch schreiben konnte. Seine Mutter setzte schliesslich durch, dass er am 9.2.1943 entlassen wurde und wieder zu Hause wohnen konnte.
Nach ihrem Tod Anfang des Jahres konnte sein Vater nicht mehr für ihn sorgen. Er wurde erneut nach Wittenau gebracht. Helmut Deutschmann galt als „schwieriger“ Patient, da er nicht lautsprachlich kommunizieren konnte. So wurde er am 11.3.1944 zur Verlegung nach Meseritz-Obrawalde vorgeschlagen, was am 26.4.1944 auch geschah. Nur einen Tag später starb er dort. Es steht zu vermuten, dass Helmut Deutschmann Opfer der in Meseritz-Obrawalde verübten Morde durch die Gabe von Überdosen von Medikamenten wurde.
Recherche: Robert Parzer
Assoziationen
Assoziative Beziehungen und Verknüpfungen
Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.
Assoziative Verbindungen
Diese Links führen Sie zu gefilterten Suchseiten von Opferbiografien
Mit ‚Helmut Deutschmann‘ verknüpfte Biografien
Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Helmut Deutschmann'?
Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Helmut Deutschmann'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.