Back to top
Opferbiografie: Heinz Heuer, Porträtfoto
Opferbiografie
Heinz Heuer
19031941

Heinz Heuer
Bildhauer aus Osnabrück (Niedersachsen)

geb. 03.04.1903 in ?
gst. 10.11.1941 in Hadamar (Hessen)

Heinz Heuer besuchte die Volksschule. 1917 begann er eine Lehre als Stein- und Holzbildhauer. Ab 1923 arbeitete er als freischaffender Bildhauer im norddeutschen Raum. Er schuf mehrere große Steinplastiken am so genannten Artländer Dom in Ankum (St. Michael, Madonna mit Kind, Kruzifix und Schnitzereien). Er lebte in der Goldtstraße 29 in Osnabrück.

Biografie erstellt am 13.12.2017, letzte Aktualisierung: 25.01.2018

Eine nicht ausgeheilte Krankheit führt bei ihm zu psychischen Störungen. Der Pfleger berichtete:

"Der Gesundheitszustand meines Pfleglings hat sich eher verschlimmert denn gebessert. Er wird wohl dauernd anstaltsbedürftig bleiben. [...] (Osn, den 9. Sept. 1935)".

Ein weiterer Bericht vom 28. März 1940 gibt an:

"Trotz der Malaria-Kur hat sich der Gesundheitszustand des Kranken nicht gebessert; die Krankheit ist auf dem toten Punkt stehen geblieben. Heuer wird mit Bastelarbeiten in den Räumen des Klosters beschäftigt. [...]".

Eine Postkarte an das Amtsgericht OS aus der Landes-Heilanstalt Eichberg im Rheingau vom 22.4.1941 teilt mit:

"Der am 3.4.1903 [...] geborene geisteskranke Heinz Heuer aus Osnabrück ist heute in die hiesige Anstalt aufgenommen [...] worden. Der Direktor (Unterschrift: Mennecke)".

Anfang Juni wurde Heinz Heuer in einem Sammeltransport von Eichberg nach Hadamar deportiert und dort am 9. oder 10. Juni ermordet. Ein Schreiben aus Hadamar an den Vormund vom 24.6.1941 lautet:

"[...] Hiermit teilen wir Ihnen mit, das Ihr Pflegling, Herr Heinrich Heuer, der im Rahmen der Maßnahmen der Reichsverteidigung in unsere Anstalt verlegt wurde, am 24.6.1941 infolge Lungenentzündung und anschließender Kreislaufschwäche unerwartet verstorben ist. Die Mutter des Verstorbenen wurde bereits von uns verständigt. Eine Sterbeurkunde zur Vorlage bei Behörden fügen wir bei. Heil Hitler! (Unterschrift: Mall)".

Auf Wunsch der Angehörigen wurde kein Stolperstein verlegt.

ges./korr.: Schubert

Porträtfoto von Heinz Heuer, ohne Datum
Assoziationen

Assoziationen
As­so­zi­a­tive Beziehungen und Verknüpfungen

Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.

Assoziative Verbindungen

Diese Links führen Sie zu gefilterten Suchseiten von Opferbiografien

Tätigkeiten

Mit ‚Heinz Heuer‘ verknüpfte Biografien

Literaturverweise

Ausgewählte Literatur zum Thema

Wissen und Irren
1999, Kassel

Psychiatriegeschichte aus zwei Jahrhunderten - Eberbach und Eichberg

AutorChristina Vanja u.a. (Hg.)
ISBN3-89203-040-5
Biografien korrigieren

Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Heinz Heuer'?

Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Heinz Heuer'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Eine Seite des Gedenkbuches in der Gedenkstätte Grafeneck

Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Hervorgehobene Biografien

Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern

Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt. 

Mastodon