
Wilhelm Dallmeyer
Lehrer, Schriftsteller aus Osnabrück (Niedersachsen)
Adolf Friedrich Wilhelm Dallmeyer war der Sohn des Glasers und Malers Johann Heinrich Dallmeyer und seiner Ehefrau, Anne Wilhelmine Louise, geb. Vobbe. Wilhelm Dallmeyer besuchte das Lehrerseminar und war ab 1896 in verschiedenen Volksschulen tätig.
In dieser Zeit entstanden seine ersten plattdeutschen Dichtungen. 1906 erkrankte er und wurde am 27. Juni in die Provinzial - Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück eingewiesen. Am 15. Juli 1907 wurde er wieder entlassen. Im gleichen Jahr schied er aus dem Schuldienst aus und bekam ein kleines Ruhegehalt. Bis zur erneuten Einweisung am 13. August 1913 lebte Wilhelm Dallmeyer bei seiner Mutter an der Johannismauer 36. Im November 1915 kehrte er wieder nach Hause zurück. Fünf Jahre später musste er erneut psychiatrische Hilfe in Anspruch nehmen. Ab Oktober 1926 übernahm der Bruder, der nun im elterlichen Hause an der Johannismauer wohnte, die Pflegekosten. Wilhelm Dallmeyer war 66 Jahre alt, als er im April 1941 nach Eichberg deportiert wurde. Von dort wurde er Anfang Juni 1941 in die Tötungsanstalt Hadamar 'verlegt' und ermordet. Am 19. Juni 1941 wurde seine Urne auf dem Johannisfriedhof beigesetzt.
Wilhelm Dallmeyer hinterließ ein Werk von Gedichten, Erzählungen, kleinen Theaterstücken und einen Roman, die wahrscheinlich überwiegend zwischen 1907 und 1913 entstanden waren.
(Eingabe: Felix Frost) ges./korr.: Schubert
Assoziationen
Assoziative Beziehungen und Verknüpfungen
Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.
Assoziative Verbindungen
Diese Links führen Sie zu gefilterten Suchseiten von Opferbiografien
Mit ‚Wilhelm Dallmeyer‘ verknüpfte Biografien
Ausgewählte Literatur zum Thema
Dat Schützenfest
1905, Osnabrück
Autor | Wilhelm Dallmeyer |
Die Würde des Menschen ist unantastbar.
1999, Bramsche
200 Jahre Psychiatriegeschichte im ehemaligen Königreich Hannover am Beispiel des Niedersächsischen Landeskrankenhauses Osnabrück
Autor | Eva Berger und Wolfgang Weig |
Jan un Marie : eine plattdeutsche epische Dichtung in achtzehn Gesängen
1902, Osnabrück
Autor | Wilhelm Dallmeyer |
Plattdeutsche Gedichte heiteren u. ernsten Inhalts
1909, Lepzig-Gohlis
Kleidörn
Autor | Wilhelm Dallmeyer |
Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Wilhelm Dallmeyer'?
Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Wilhelm Dallmeyer'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.