
Arno Hentze
aus Berlin (evangelisch)
Der Junge zeigte von Geburt an körperliche und geistige Entwicklungsstörungen. Die Eltern zogen Ärzte zu Rate und der Junge bekam einige Behandlungen wie orthopädisches Turnen, Solbäder in Heringsdorf und auch eine Encephalographie, eine sehr gefährliche und schmerzhafte Gehirnuntersuchung.Dabei wurde der Gehirnliquor durch Luft ersetzt. Nebenwirkungen waren z.B. Unruhe, Erregungszustände und Erbrechen sowie anhaltende Schmerzen. Die Encephalographie wurde auch bei so genannten Erbgesundheitsuntersuchungen empfohlen. Vgl. O. Schiersmann, Einführung in die Enzephalographie, Leipzig 1942.
Professor Dr. Max de Crinis, der Direktor der Universitäts-Nervenklinik der Charité in Berlin, hatte den Jungen ambulant und klinisch behandelt. Die Eltern wurden am 12.10.1942, kurz vor dem sechsten Geburtstag von Arno Hentze, in der Charité vorstellig und der Professor hielt „die Unterbringung in einer Anstalt (Görden) im Interesse der gesunden Geschwister für dringend erforderlich.“
Die Eltern brachten am 12.10.1942 Arno in die Landesanstalt Görden bei Brandenburg (Havel). Anschließende Besuche der Eltern sind in der Krankenakte nicht dokumentiert.
In der Krankenakte befindet sich ein Brief an die Eltern, datiert auf den 30.10.1942, der den Eltern mitteilt, dass „Ihr Söhnchen“ an einer fieberhaften Magendarmstörung erkrankt sei, die zu ernsthafter Besorgnis Anlaß gebe.
Laut der Sterbeurkunde ist Arno am 31.10.1942 um 3 Uhr 30 verstorben. Todesursache: „Idiotie. Organisches Hirnleiden. Akute Gastroenteritis.“
Im abschließenden Krankenbericht vom 30.10.1942 (sic!) steht: „Arno wurde von den Eltern der Abteilung zugeführt. Er hat den Milieuwechsel nicht erfasst. Während der ersten Zeit seines Hierseins fiel er durch große Unruhe auf. Er lief schon kurz nach seiner Aufnahme planlos in den Räumlichkeiten der Abteilung hin und her…Er fand sich nicht von einem Raum in den anderen und kannte sein Bett nicht. Immer wieder mußte er auf seinen Platz zurückgebracht werden. …Aus sonst hat sich Arno als geistig tiefstehend erwiesen. Mit Spielsachen war er nicht zu beschäftigen. … Am 22.10.1942 erkrankte Arno an Durchfällen mit Temperatursteigerungen, die mit einem erheblichen körperlichen Rückgang verbunden war. Die Erkrankung führte heute zum Exitus letalis.“

Arno wurde aus der Erinnerung der Familie verbannt und seine beiden Schwestern haben nie erfahren, wohin Arno 1942 gebracht und woran er gestorben war. Darüber legte sich – wie so oft in den Familien – das große Schweigen. Erst 2015 hat eine Familienangehörige Nachforschungen angestellt und nach langer Recherche die Krankenakten im Brandenburgischen Landeshauptarchiv und die Sterbeurkunde im Stadtarchiv von Brandenburg an der Havel ausfindig machen können.
Assoziationen
Assoziative Beziehungen und Verknüpfungen
Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.
Assoziative Verbindungen
Diese Links führen Sie zu gefilterten Suchseiten von Opferbiografien
Mit ‚Arno Hentze‘ verknüpfte Biografien
Ausgewählte Literatur zum Thema
Brandenburg-Görden. Geschichte eines psychiatrischen Krankenhauses
2007, Berlin
Autor | Beatrice Falk und Friedrich Hauer |
ISBN | 978-3-937233-33-8 |
Einführung in die Encephalographie
1942, Leipzig
Die Röntgenuntersuchung nach Luftfüllung er Liquorräume als diagnostisches Hilfsmittel in der Psychiatrie und Neurologie nebst einem Anhang über die Arteriographie und die kombinierte Enzephal-Arteriographie. Mit 158 Abbildungen
Autor | Otto Schiersmann |
Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Arno Hentze'?
Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Arno Hentze'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.