
Karoline Bernhardt
aus Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg)
Ca. 1925/26 cerebrale Kinderlähmung und Masern,
dadurch rechtseitige Lähmung in Arm und Bein
sowie Schädigung des Gehirns.
Am 01.10.1929 nach Lichtenstern (Kinderheim)
Am 15.06.1931 nach Stetten/Kernen (Pflegeheim)
Am 06.09.1938 Unfruchtbarmachung /Sterilisation
Anfang 1941 Verlegung nach Winnenthal/Winnenden,
von dort weiter nach Weinsberg.
31.03.1941 verlegt nach Hadamar und Todestag (wahrscheinlich)
Im Geburtenregister ist auch ein Vermerk über deren Tod eingetragen.
Die damaligen Vermerke geben jedoch nicht den Todestag her. Der Vermerk lautet:
Gestorben, Nr.63/1941 in Hadamar, Marburg-Lahn.
Ich habe mich nach dieser sehr langen Zeit auf die Suche nach ihr gemacht. Zuerst eher im Interesse meiner Mutter und Ihren beiden noch lebenden Schwestern.
Meine Mutter hatte insgesamt 9 Geschwister, die alle in verschiedenen Kinderheimen und Pflegefamilien aufgewachsen sind.Daher bestand auch keine Verbindung zu Karoline. Meine Tanten sind nun 85 und 80 Jahre alt meine Mutter ist 76 Jahre.
Ich denke dies ist einfach die letzte Gelegenheit für Sie, etwas über Ihre Schwester zu erfahren.
Durch Google habe ich von der Claims-List erfahren, dort ist der Namen meiner Tante verzeichnet, dann bin ich auf die Diakonie Stetten gestoßen – wo Sie auch im Rahmen einer Gedenkfeier erwähnt wurde.
Meine Mutter und Ihre Schwestern habe nicht gedacht, das es nach so vielen Jahren noch möglich ist, Genaueres über Karoline zu erfahren. Sie haben nicht einmal ein Foto von Ihr.
Inzwischen interessiert mich alles auch persönlich – immerhin war Sie ja meine Tante – alle anderen habe ich gekannt. Mein Buch über Karoline Bernhardt kann jetzt auch bei Amazon erworben werden: Lina das kurze Leben eines besonderen Mädchens"
Ruth A. Dunkelmann
Assoziationen
Assoziative Beziehungen und Verknüpfungen
Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.
Assoziative Verbindungen
Diese Links führen Sie zu gefilterten Suchseiten von Opferbiografien
Mit ‚Karoline Bernhardt‘ verknüpfte Biografien
Ausgewählte Literatur zum Thema
Die Heilanstalt Winnenden im Nationalsozialismus
1999, Winnenden
und die "Euthanasie"-Aktion T4 in den Jahren 1940/41. Aufsatz in: Winnenden – Gestern und Heute. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bd. 7, Winnenden 1999, S. 119-170.
Autor | Thomas Stöckle |
ISBN | 978-3897351110 |
Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Karoline Bernhardt'?
Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Karoline Bernhardt'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.