
Luzia Hahn
Dienstmädchen aus Konstanz (Baden-Württemberg)
Luzia Hahn wurde am 26. August 1907 in Konstanz geboren. Sie arbeitete als Dienstmädchen, wechselte deshalb oft, wohnte aber auch zwischenzeitlich immer wieder bei ihren Eltern Leo und Franziska Hahn. Zuletzt lebte und arbeitete sie in der Schottenstraße 20, im Haus der Familie Dietrich; dies ist auch der letzte gemeldete Wohnsitz.
Seit Beginn des Jahres 1933, im Alter von 26 Jahren, war sie Patientin der Heil- und Pflegeanstalt Reichenau. Deshalb wurde sie im Verlauf der „T4-Aktion“ der Nationalsozialisten als psychisch krank erfasst.
Am 28. November 1940 wurde Luzia Hahn mit dem siebten von insgesamt elf Transporten nach Grafeneck deportiert und am gleichen Tag, im Alter von 33 Jahren, vergast.
1983 tauchte ihre Urne zusammen mit 196 anderen im Keller des Friedhofsgebäudes in Konstanz auf. Von 1941 bis 1961 standen die Urnen dort unbeachtet, danach entschied die Stadtverwaltung lediglich, den Raum angemessen zu gestalten. Erst 1983 wurden die Urnen in einer Gedenkstätte auf dem Friedhof Konstanz bestattet.
Auf der Urne von Luzia Hahn ist als Todesdatum der 11. Dezember 1940 und als Todesort Sonnenstein/Sachsen vermerkt. Wie bei anderen Opfern wurde hier bewusst gefälscht.

Quellen:
Adressbücher Konstanz 1939 und 1943, Stadtarchiv Konstanz; Einwohnermeldekarteikarten vor 1945, Stadtarchiv Konstanz; Opferliste der Gedenkstätte Grafeneck; Heinz Faulstich, Von der Irrenfürsorge zur „Euthanasie“. Geschichte der badischen Psychiatrie bis 1945, Freiburg i. Brsg. 1993; Material Faulstich: Patientenlisten mit Aufnahmedatum und Kopien der Originaltransportlisten der „Aktion T 4“; „Jetzt werden Akten verglichen“, Südkurier Konstanz, 17. 1. 1983; „Auch Urnen von KZ-Opfern dabei“, Südkurier Konstanz, 2. 2. 1983.
Assoziationen
Assoziative Beziehungen und Verknüpfungen
Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.
Assoziative Verbindungen
Diese Links führen Sie zu gefilterten Suchseiten von Opferbiografien
- Stolperstein für Luzia Hahn (Konstanz)
- T4-Tötungsanstalt Grafeneck (Gedenkstätte Grafeneck, Grafeneck)
- Stolperstein für Herrmann Keller (Konstanz)
- Zentrum für Psychiatrie Reichenau (Heil- und Pflegeanstalt Reichenau, Reichenau)
- Tiergartenstraße 4 (Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, Berlin)
Mit ‚Luzia Hahn‘ verknüpfte Biografien
Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Luzia Hahn'?
Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Luzia Hahn'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.