Aufruf: Zwangssterilisierungen und "Euthanasie" waren massive Verletzungen der Menschenwürde und der Menschenrechte
Der Richard-Wilmanns-Weg in Bielefeld muss umbenannt werden!
Wir präsentieren im Folgenden einen Aufruf von Bielefelder Initiativen und der Arbeitsgemeinschaft Bund der "Euthanasie"-Geschädigten und Zwangssterilisierten, der für eine Umbenennung des Richard-Willmanns-Weges in Bielefeld plädiert.
In Bielefeld wird neuerlich debattiert, ob der Richard-Wilmanns-Weg in Bethel umbenannt werden soll, da Richard Wilmanns als Arzt in der Zeit des Nationalsozialismus viele Personen zwangssterilisiert hat, oft ohne deren Wissen (wie bei Dorothea Buck) oder gegen deren Willen.
Die Zwangssterilisierungen waren für die betroffenen Personen für ihre schulische und berufliche Zukunft, die Partner*innenwahl, die Familienplanung und das eigene Selbstverständnis eine massive Belastung und eine massive Verletzung ihrer Menschenwürde.
In Bethel wurden nachweisbar 1.590 Zwangssterilisationen durchgeführt.1
Dorothea Buck, die in Bethel zwangssterilisiert wurde, schildert in ihrem Text "Lebenslang als minderwertig abgestempelt", dass die Betroffenen und Angehörigen der Zwangssterilisierungen massiv darunter gelitten haben und die Überlebenden heute noch heute daran leiden. Mehrere Personen hatten sich wegen der angedrohten Zwangssterilisierung in Bethel das Leben genommen2 Zwei Personen sind an den Folgen der Operationen gestorben (vgl. Schmuhl 2014, S. 328). Die massiven und lebenslangen negativen Folgen von Zwangssterilisierungen werden auch im von Margret Hamm 2017 herausgegebenen Buch "Ausgegrenzt! Warum? Zwangssterilisierte und Geschädigte der NS-"Euthanasie" in der Bundesrepublik" eindrücklich deutlich.
Die Erfassung von als "erbkrank", als "behindert", als "nicht arbeitsfähig", als "Alkoholiker" oder "asozial" kategorisierten Personen, die Zwangssterilisierung von schätzungsweise mehr als 400.000 Personen in Deutschland und in von Deutschland besetzten Gebieten waren massivste Menschenrechtsverletzungen und stehen in engem Zusammenhang mit den Tötungen an Menschen, die als "krank" und "behindert" eingeordnet wurden, der so genannten "Euthanasie".
Alle Menschen haben die gleiche unveräußerliche Menschenwürde und dieselben unteilbaren Menschenrechte. Als Wissenschaftler*innen, Mitarbeitende in Institutionen und Vereinen sowie als Personen, die sich gegen Diskriminierung engagieren, fordern wir, dass die Würde der zwangssterilisierten Personen und ihrer Angehörigen geachtet wird und der besagte Weg in Bielefeld nicht weiterhin nach einem Täter benannt wird, der anderen Personen in Kooperation mit den dortigen Mediziner*innen, dem Pflegepersonal sowie der damaligen Leitung der Anstalt in den von Bodelschwinghschen Anstalten in der Zeit des Nationalsozialismus großes Leid zugefügt hat.
Es ist unseres Erachtens daher zwingend notwendig, den Richard-Wilmanns-Weg umzubenennen, da die jetzige Benennung eine fortgesetzte Kränkung und Verletzung der Opfer von Zwangssterilisation und ihrer Angehörigen ist.
Bielefeld/Frankfurt a.M./ Nieheim, den 21.07.2018
- Margret Hamm, Arbeitsgemeinschaft Bund der "Euthanasie"-Geschädigten und Zwangssterilisierten
- Prof. Dr. Benjamin Ortmeyer, ehemaliger Leiter der Forschungsstelle NS-Pädagogik
- Prof. Dr. Claus Melter FH Bielefeld
- Jörn Fries (Nieheim)
- Entschieden gegen Rassismus und Diskriminierung – Bielefeld
- Prof. Dr. Cornelia Giebeler, FH Bielefeld
Aktuelle Beiträge im Blog
- Gedenken19.01.2023
Gedenken am 27. Januar 2023
Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Jahr 2023 steht er im Zeichen der Erinnerung an die Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung bzw. geschlechtlichen Identität im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Ebenso wird an diesem Tag der Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Opfer gedacht. Zur besseren Orientierung haben wir eine Karte erstellt, die alle bekannten Veranstaltungen zu diesem Thema zusammenfasst. Sie kann unter diesem Link angesehen werden.AutorSchlagwortVerknüpfungenDenkmal und Gedenkstätte für die ‚Wasserburger Opfer‘ des Nationalsozialismus am Heisererplatz (Wasserburg am Inn), Heil- und Pflegeanstalt Teupitz (Asklepios Fachklinikum Teupitz, Teupitz), Heilanstalt Weinsberg (Klinik am Weissenhof Zentrum für Psychiatrie Weinsberg, Weinsberg), Lern-und Gedenkort "Medizinverbrechen im Nationalsozialismus" (Medizinhistorisches Museum Hamburg, Hamburg), T4-Tötungsanstalt Brandenburg/Havel (Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg/Havel, Brandenburg/Havel), T4-Tötungsanstalt Hadamar (Gedenkstätte Hadamar, Hadamar), T4-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein (Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Pirna), Tiergartenstraße 4 (Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, Berlin) - Veranstaltung15.09.2022
„Zwischenanstalten“ – eine spezifischer Typus Anstalt im Nationalsozialismus?
CfP „Zwischenanstalten“ – eine spezifischer Typus Anstalt im Nationalsozialismus? „Zwischenanstalten“ waren psychiatrische Versorgungseinrichtungen, die im Nationalsozialismus als Institutionen zwischen den Ursprungsanstalten und den Tötungsorten der „T4-Aktion“ dienten. Zu ihnen gehörten beispielsweise die Heil- und Pflegeanstalten in Waldheim, Görden, Weilmünster und Zwiefalten. Sie verbanden jene Einrichtungen, in denen Patient:innen meist schon viele Jahre, oft auch über Jahrzehnte hinweg, untergebracht waren, mit den Orten, an denen das Leben dieser der Psychiatrie anvertrauten Menschen ausgelöscht wurde.AutorSchlagwortVerknüpfungenDiakonie Stetten (Kernen-Stetten), Heil- und Pflegeanstalt Ansbach (Bezirksklinikum Ansbach, Ansbach), Heil- und Pflegeanstalt Teupitz (Asklepios Fachklinikum Teupitz, Teupitz), Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch (Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Wiesloch), Heilanstalt Weinsberg (Klinik am Weissenhof Zentrum für Psychiatrie Weinsberg, Weinsberg), Landes-Heil- und Pflegeanstalt Weilmünster (Vitos Weilmünster, Weilmünster), Landesanstalt Neuruppin (Ruppiner Kliniken, Neuruppin), Landesheil- und Pflegeanstalt Herborn (Vitos Herborn, Herborn), Landesheilanstalt Altscherbitz (Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz, Schkeuditz), Landesheilanstalt Eichberg (Vitos Rheingau Klinik Eichberg, Eltville)
Social Media
Wir twittern und posten auf Facebook.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.