Launch-Veranstaltung „Geschichte inklusiv“
10. Februar, 16.00 Uhr, hybrid
Am 10. Februar 2022 um 16.00 Uhr stellt die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde Brandenburg an der Havel eine neue Informationsressource vor, die es ermöglicht, sich mit dem Themenkomplex der nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen in einfacher Sprache und mit leichter Navigation online auseinanderzusetzen. Eine Teilnahme ist online (via Zoom) oder vor Ort (2G-plus) möglich.
Die Webseite bietet Nutzerinnen und Nutzern in Zukunft unter www.geschichte-inklusiv-sbg.de eine barrierearme Auseinandersetzung mit der Geschichte. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit den Guides mit Lernschwierigkeiten der Gedenkstätte: Sie wirkten im Rahmen intensiver Workshops an der inhaltlichen Konzeption mit und wurden eng in die Entwicklung der Benutzeroberfläche eingebunden.
Programm
Begrüßung, Dr. Sylvia de Pasquale, Leiterin der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel
Die barrierearme Webseite „Geschichte inklusiv". Konzept und Entstehung, Clara Mansfeld, Projektleiterin und Kuratorin
Digitale, inklusive Angebote. Umsetzung der barrierearmen Webseite „Geschichte inklusiv", Felix Bastam, Erdmännchen und Bär
„Geschichte inklusiv". Vorgestellt und angewendet, NN, Guide in der Gedenkstätte und Clara Mansfeld, Projektleiterin und Kuratorin
Zeit für Nachfragen
– Ende des digitalen Teils –
Vor Ort:
Gelegenheit, sich die barrierearme Webseite auf Tablets individuell anzuschauen
Kaffee & Kuchen
Es handelt sich um eine Hybrid-Veranstaltung – Sie können vor Ort in Brandenburg an der Havel (Hörsaal der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Nicolaiplatz 19) oder online (via Zoom) teilnehmen. Für die Präsenzveranstaltung in Brandenburg an der Havel gilt die 2G-Plus-Regel. Für Online-Teilnehmende wird eine Simultan-Übersetzung in Einfache Sprache zur Verfügung stehen.
Eine vorherige Anmeldung ist notwendig: https://forms.gle/26vSsz5xS2Kv8fis5
Sie können sich auch per E-Mail oder telefonisch anmelden:
Tel.: 03381/7935113
Aktuelle Beiträge im Blog
Social Media
Wir twittern und posten auf Facebook.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.