Öffentliche Lesung und Gedenkfeier der »Euthanasie«-Gedenkstätte Lüneburg im Rahmen der Fachtagung »TRANSFORMATIONEN«
Am Freitag, 11. November 2022, 19 Uhr, lädt die »Euthanasie«-Gedenkstätte Lüneburg zur öffentlichen Buchpräsentation »Himmel voller Schweigen« in das Gesellschaftshaus (Haus 36) auf dem Gelände der Psychiatrischen Klinik Lüneburg, Am Wienebütteler Weg 1, ein.
Autorin Julia Gilfert spürt behutsam dem Schicksal ihres Großvaters Walter Frick nach, der Opfer der »Euthanasie« wurde. Anhand von Quellen aus der eigenen Familiengeschichte hat die Tübingerin eine ergreifende Darstellung verfasst, in der sie historische Tatsachen und Informationen aus Akten und Ego-Dokumenten, wie Briefen und Tagebüchern, geschickt mit einer fiktionalen Handlung über das Schicksal des Großvaters verwebt.
Das Erstlingswerk ist für den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde nominiert. Die Lesung ist Teil des öffentlichen Programms der Konferenz »TRANSFORMATIONEN« des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Verbrechen und Zwangssterilisation. Die dreitägige Konferenz endet am 13. November um 13.30 Uhr mit einer öffentlichen Gedenkfeier auf dem Lüneburger Friedhof Nord-West.
Mehr Informationen zum Programm in den unten stehenden zwei PDFs.
Kategorie | Gedenkstätten |
Schlagwort | Lesung |
Verknüpfungen | Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Gütersloh), Fritz Wehde, Walter Frick |
Aktuelle Beiträge im Blog
Social Media
Wir twittern und posten auf Facebook.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.