Partizipativ Erinnern
Podiumsgespräch in Brandenburg/Havel
Wann: 24.06.2018 von 13.00-16.30 Uhr
Wo: Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde, Nicolaiplatz 28, 14770 Brandenburg an der Havel
Jürgen Dusel, der neue Beauftragte der Bundesregierung für die Belange für Menschen mit Behinderung sagte in einem Interview des Magazins Menschen im ZDF „ Ich bin der tiefsten Überzeugung, das Inklusion und Demokratie zwei Seiten einer Medaille sind.“ Diesem Motto wird Hr. Dusel am 24.06.2018 an der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg gerecht. In Brandenburg wurden im Jahr 1940 9000 Menschen mit Behinderung unter dem menschenverachtenden Stigma des „lebensunwerten Leben“ belegt und getötet.
Die Aktion des Kellerkinder e.V. mit der Unterstützung der Gedenkstätte vom 22.06. bis 24.06.2018 zum Thema „Partizipativ Erinnern“ steht für die Mahnung, Menschen mit Behinderung nicht als Belastung zu sehen, sondern deren Fähigkeiten und Engagement als einen Gewinn für die Gesellschaft zu verstehen. Die Gedenkstätte Brandenburg lebt mit gemeinsamen Führungen von Historikern und geschulten Menschen mit Behinderung eine inklusive Gedenkkultur. Dieses erfolgreiche Format steht für eine vielfältige Demokratie mit dem Bewusstsein, aus der Vergangenheit zu lernen.
Hr. Dusel wird in einer Podiumsdiskussion mit Vertretern von Selbstvertretungsorganisationen, der Gedenkstätte und einem Guide der Lebenshilfe über das Thema einer inklusiven Erinnerungskultur diskutieren. Während der Veranstaltung sind auch eine Ausstellung und ein Film über den Gedenkort Brandenburg zu sehen. Diese Dokumentationen sind an den Aktionstagen entstanden.
Aktuelle Beiträge im Blog
- Gedenken19.01.2023
Gedenken am 27. Januar 2023
Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Jahr 2023 steht er im Zeichen der Erinnerung an die Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung bzw. geschlechtlichen Identität im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Ebenso wird an diesem Tag der Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Opfer gedacht. Zur besseren Orientierung haben wir eine Karte erstellt, die alle bekannten Veranstaltungen zu diesem Thema zusammenfasst. Sie kann unter diesem Link angesehen werden.AutorSchlagwortVerknüpfungenDenkmal und Gedenkstätte für die ‚Wasserburger Opfer‘ des Nationalsozialismus am Heisererplatz (Wasserburg am Inn), Heil- und Pflegeanstalt Teupitz (Asklepios Fachklinikum Teupitz, Teupitz), Heilanstalt Weinsberg (Klinik am Weissenhof Zentrum für Psychiatrie Weinsberg, Weinsberg), Lern-und Gedenkort "Medizinverbrechen im Nationalsozialismus" (Medizinhistorisches Museum Hamburg, Hamburg), T4-Tötungsanstalt Brandenburg/Havel (Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg/Havel, Brandenburg/Havel), T4-Tötungsanstalt Hadamar (Gedenkstätte Hadamar, Hadamar), T4-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein (Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Pirna), Tiergartenstraße 4 (Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, Berlin)
Social Media
Wir twittern und posten auf Facebook.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.