Präsentation der Pinel T4-Ausstellung im Staatlichen Museum in Stutthof
Schon länger begleiten wir die Ausstellung "T4 – Töten aus Überzeugung – die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde in Deutschland und Europa“ und haben auf die Präsention der Ausstellung in Oświęcim hingewiesen. Der Träger der Ausstellung, die Stiftung Pinel, fördert unser Projekt bereits seit mehreren Jahren.
Wir freuen uns, dass sie nun im Staatlichen Museum Stutthof zu sehen sein wird. Im Folgenden die Pressemitteilung dazu.
Vom 15. Juni bis 31. August 2019 zeigt das Staatliche Museum in Stutthof bei Danzig auf dem Gelände des ehemaligen deutschen KZ Stutthof die Pinel-Ausstellung „T4 – Töten aus Überzeugung – die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde in Deutschland und Europa“.
Die Ausstellung stellt in Fotografien, Dokumenten und nachgebildeten Szenen die grausamen „Euthanasie“-Verbrechen der Nationalsozialisten dar. Mit der Ausstellung knüpft die Pinel gGmbH nicht nur unmittelbar an die humanitäre Haltung ihres Namensgebers Philippe Pinel an, sondern übernimmt mit der Erinnerung an den tausendfachen Mord an Menschen mit seelischen Erkrankungen im Nationalsozialismus auch soziale und gesellschaftliche Verantwortung.
Das Staatliche Museum in Stutthof wurde am 12. März 1962 gegründet. Es hat sich die Sammlung und Bearbeitung der erhaltenen Dokumentation des Konzentrationslagers Stutthof zur Aufgabe gemacht. Das KZ Stutthof bestand ab 02. September 1939 und galt als das erste Konzentrationslager außerhalb deutscher Grenzen. Nach dem Überfall auf Polen wurden hier polnische Intellektuelle aus Danzig und Westpreußen interniert und ermordet. Seit 1942 kamen auch Transporte aus den übrigen besetzten Gebieten nach Stutthof. Mit der Durchführung der „Endlösung der Judenfrage“ wurde Stutthof im Juni 1944 zum Massenvernichtungslager. Am 09. Mai 1945 wurde das KZ von sowjetischen Truppen befreit. Das Archiv umfasst 69 000 Archiveinheiten, darunter Fragebögen der ehemaligen Häftlinge, Berichte und Erinnerungen.
Das Museum ist täglich von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zum Staatlichen Museum in Stutthof finden Sie hier.
Kategorie | Ausstellung |
Schlagwort | Ausstellung, Gedenken, Konzentrationslager, Stutthof |
Aktuelle Beiträge im Blog
- Gedenken19.01.2023
Gedenken am 27. Januar 2023
Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Jahr 2023 steht er im Zeichen der Erinnerung an die Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung bzw. geschlechtlichen Identität im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Ebenso wird an diesem Tag der Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Opfer gedacht. Zur besseren Orientierung haben wir eine Karte erstellt, die alle bekannten Veranstaltungen zu diesem Thema zusammenfasst. Sie kann unter diesem Link angesehen werden.AutorSchlagwortVerknüpfungenDenkmal und Gedenkstätte für die ‚Wasserburger Opfer‘ des Nationalsozialismus am Heisererplatz (Wasserburg am Inn), Heil- und Pflegeanstalt Teupitz (Asklepios Fachklinikum Teupitz, Teupitz), Heilanstalt Weinsberg (Klinik am Weissenhof Zentrum für Psychiatrie Weinsberg, Weinsberg), Lern-und Gedenkort "Medizinverbrechen im Nationalsozialismus" (Medizinhistorisches Museum Hamburg, Hamburg), T4-Tötungsanstalt Brandenburg/Havel (Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg/Havel, Brandenburg/Havel), T4-Tötungsanstalt Hadamar (Gedenkstätte Hadamar, Hadamar), T4-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein (Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Pirna), Tiergartenstraße 4 (Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, Berlin) - Veranstaltung15.09.2022
„Zwischenanstalten“ – eine spezifischer Typus Anstalt im Nationalsozialismus?
CfP „Zwischenanstalten“ – eine spezifischer Typus Anstalt im Nationalsozialismus? „Zwischenanstalten“ waren psychiatrische Versorgungseinrichtungen, die im Nationalsozialismus als Institutionen zwischen den Ursprungsanstalten und den Tötungsorten der „T4-Aktion“ dienten. Zu ihnen gehörten beispielsweise die Heil- und Pflegeanstalten in Waldheim, Görden, Weilmünster und Zwiefalten. Sie verbanden jene Einrichtungen, in denen Patient:innen meist schon viele Jahre, oft auch über Jahrzehnte hinweg, untergebracht waren, mit den Orten, an denen das Leben dieser der Psychiatrie anvertrauten Menschen ausgelöscht wurde.AutorSchlagwortVerknüpfungenDiakonie Stetten (Kernen-Stetten), Heil- und Pflegeanstalt Ansbach (Bezirksklinikum Ansbach, Ansbach), Heil- und Pflegeanstalt Teupitz (Asklepios Fachklinikum Teupitz, Teupitz), Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch (Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Wiesloch), Heilanstalt Weinsberg (Klinik am Weissenhof Zentrum für Psychiatrie Weinsberg, Weinsberg), Landes-Heil- und Pflegeanstalt Weilmünster (Vitos Weilmünster, Weilmünster), Landesanstalt Neuruppin (Ruppiner Kliniken, Neuruppin), Landesheil- und Pflegeanstalt Herborn (Vitos Herborn, Herborn), Landesheilanstalt Altscherbitz (Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz, Schkeuditz), Landesheilanstalt Eichberg (Vitos Rheingau Klinik Eichberg, Eltville)
Social Media
Wir twittern und posten auf Facebook.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.