Veranstaltungen zur Erinnerung an die Opfer der "Euthanasie"-Verbrechen
Berlin, 2. und 14. September
Der Förderkreis Gedenkort-T4 e.V. und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas richten am 2. und am 14. September 2022 zwei Veranstaltungen aus. Damit soll an die Opfer der nationlsozialistischen "Euthanasie"-Verbrechen erinnert werden. Auf den 1. September 1939 ist der Befehl Adolf Hitlers zum Beginn der so genannten Aktion T4 datiert.
Am 2. September findet am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde in Berlin die Gedenkveranstaltung statt. Begleitet wird sie von der Aufführung des Theaterstückes "Hierbleiben, Spuren nach Grafeneck" des Theaters Tonne aus Reutlingen.
Am 14. September wird Julia Gilfert aus ihrem Buch "Himmel voller Schweigen" am Denkmal für die ermordeten Juden Europas lesen. In dem Buch geht es um Walter Frick, den Großvater von Julia Gilfert, der ein Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie" wurde.
Nährer Informationen entnehmen Sie bitte den beiden Flyern unten. Diese sind in leichter Sprache abgefaßt.
Aktuelle Beiträge im Blog
- Gedenken19.01.2023
Gedenken am 27. Januar 2023
Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Jahr 2023 steht er im Zeichen der Erinnerung an die Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung bzw. geschlechtlichen Identität im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Ebenso wird an diesem Tag der Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Opfer gedacht. Zur besseren Orientierung haben wir eine Karte erstellt, die alle bekannten Veranstaltungen zu diesem Thema zusammenfasst. Sie kann unter diesem Link angesehen werden.AutorSchlagwortVerknüpfungenDenkmal und Gedenkstätte für die ‚Wasserburger Opfer‘ des Nationalsozialismus am Heisererplatz (Wasserburg am Inn), Heil- und Pflegeanstalt Teupitz (Asklepios Fachklinikum Teupitz, Teupitz), Heilanstalt Weinsberg (Klinik am Weissenhof Zentrum für Psychiatrie Weinsberg, Weinsberg), Lern-und Gedenkort "Medizinverbrechen im Nationalsozialismus" (Medizinhistorisches Museum Hamburg, Hamburg), T4-Tötungsanstalt Brandenburg/Havel (Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg/Havel, Brandenburg/Havel), T4-Tötungsanstalt Hadamar (Gedenkstätte Hadamar, Hadamar), T4-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein (Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Pirna), Tiergartenstraße 4 (Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, Berlin)
Social Media
Wir twittern und posten auf Facebook.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.