Auswahlliteratur
Das Thema der NS-"Euthanasie"-Verbrechen wurde von der Forschung jahrzehntelang ignoriert. Das Bild hat sich jedoch völlig geändert: Zu nahezu jeder Einrichtung, die von den Verbrechen betroffen war, gibt es mittlerweile eine Publikation, die auch die Jahre 1933-1945 mindestens erwähnt.
Dennoch gibt es zu einer ganzen Reihe von historisch wichtig Orten und Ereignissen keine verfügbare oder nur sehr veraltete Literatur. Als ein Beispiel für nicht öffentlich verfügbare Literatur seien die Tagungsbändes des Abeitskreises zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und Zwangssterilisation erwähnt, von denen wir einige im Volltext gescannt zur Verfügung stellen.
Die hier präsentierten Literaturverweise stellen nur einen Ausschnitt der verfügbaren Forschungsergebnisse dar.
Die Euthanasie-Anstalt Brandenburg an der Havel
2012, BerlinMorde an Kranken und Behinderten im Nationalsozialismus
Autor Astrid Ley und Annette Hinz-Wessels ISBN 978-3-86331-085-1 Annas Spuren in leichter Sprache
2015, HamburgKurzfassung in einfacher Sprache. Übersetzung von Andreas Lindemann.
Autor Sigrid Falkenstein ISBN 978-3-944668-40-6 Annas Spuren
2012, MünchenEin Opfer der NS-"Euthanasie". Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Dr. Frank Schneider
Autor Sigrid Falkenstein ISBN 978-3-7766-2693-3 Todesursache: "Angina"
1996, MagdeburgZwangssterilisation und "Euthanasie" in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg.
Autor Ute Hoffmann Unmenschliches Ermessen
1999, LeipzigDie nationalsozialistische "Euthanasie"-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein 1940/41
Autor Thomas Schilter ISBN 3-378-01033-9 Dameron Report
2012, InnsbruckBericht des War Crimes Investigating Teams No. 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim
Autor Brigitte Kepplinger und Irene Leitner (Hg.) ISBN 978-3-7065-4947-9 Die „Euthanasie" und die späte Unschuld der Psychiater
2002- Bedburg-Hau und das Geheimnis rheinischer Widerstandslegenden
Autor Ludwig Hermeler Karl Brandt
2007, LondonMedicine and Power in the Third Reich
Autor Ulf Schmidt ISBN 978-1-84725-031-5 eben und Sterben in der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol 1942 bis 1945.
2016, InnsbruckZur Geschichte einer psychiatrischen Anstalt im Nationalsozialismus (Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945 Band. 4/1)
Autor Oliver Seifert Beiträge zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol
2015, Innsbruckim Nationalsozialismus und zu ihrer Rezeption nach 1945
Autor Stefan Lechner u.a. ISBN 978-3-7030-0861-0 Schlussbericht der Kommission
2014, Innsbruckzur Untersuchung der Vorgänge um en Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in Jahren 1942-1945
Autor Bertrand Perz u.a. (Hg.) ISBN 978-3-7030-0857-3 Krankenmorde im Raum Minsk und ihre Aufarbeitung
2016, StuttgartIn: Diskrimiert-vernichtet-vergessen. Behinderte in der Sowjetunion, unter nationalsozialistischer Besatzung und im Ostblock 1917-1991. S. 385-395
Autor Alexander Friedman ISBN 978-3-515-11266-6 Kalkulierte Morde
1999, HamburgDie deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrussland 1941-1944
Autor Christian Gerlach Entbindungsheim für Ostarbeiterinnen
1989, HamburgBraunschweig, Broitzemer Straße 200
Autor Bernhild Vögel Zeitzeichen. Stadt und Land Braunschweig 1930-1945
2000, BraunschweigAutor Reinhard Bein Techniki zagłady w nazistowskich akcjach eutanazyjnych na terenie Kraju Warty (1939-1940)
2012, WarschauIn: Zagłada chorych psychicznie: Pamięć i historia
Autor Artur Hojan und Cameron Munro Die Anfänge der Vernichtung „lebensunwerten Lebens“
1995, Frankfurt/Mainin den Reichsgauen Danzig-Westpreußen und Wartheland 1939/40
Autor Volker Rieß Volks- und Reichsdeutsche in den ehemals polnischen Heilanstalten Warta und Tiegenhof (Warthegau) 1939-1945
2012, Münsterin: NS-Euthanasie in der Ostmark, edited by the Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen 'Euthanasie' und Zwangssterilisierung
Autor Maria Fiebrandt NS-Bevölkerungspolitik und Psychiatrie:
2011, PoznanDie Umfunktionierung der Heilanstalt Tiegenhof/Dziekanka zu einer 'Vorbildlichen Heilanstalt für Deutsche' während der Deutschen Besatzungszeit 1939–1945. In: Medycyna na usługach systemu eksterminacji ludności w Trzeciej Rzeszy i na terenach okupowanej Polski, S. 205-216
Autor Maria Fiebrandt Pacjenci i pracownicy szpitali psychiatrycznych w Polsce zamordowani przez okupanta Hitlerowskiego
1989, Warschaui los tych szpitali w latach 1939-1945. Vol. 1: Szpitale. Vol. 2: Imienne wykazy zamordowanych.
Autor Zdzisław Jaroszewski (Hg.) Die Landesheil- und Pflegeanstalt Tiegenhof
2015, Frankfurt/MainDie nationalsozialistische Euthanasie in Polen während des Zweiten Weltkrieges
Autor Enno Schwanke ISBN 978-3-631-65236-7