Auswahlliteratur
Das Thema der NS-"Euthanasie"-Verbrechen wurde von der Forschung jahrzehntelang ignoriert. Das Bild hat sich jedoch völlig geändert: Zu nahezu jeder Einrichtung, die von den Verbrechen betroffen war, gibt es mittlerweile eine Publikation, die auch die Jahre 1933-1945 mindestens erwähnt.
Dennoch gibt es zu einer ganzen Reihe von historisch wichtig Orten und Ereignissen keine verfügbare oder nur sehr veraltete Literatur. Als ein Beispiel für nicht öffentlich verfügbare Literatur seien die Tagungsbändes des Abeitskreises zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und Zwangssterilisation erwähnt, von denen wir einige im Volltext gescannt zur Verfügung stellen.
Die hier präsentierten Literaturverweise stellen nur einen Ausschnitt der verfügbaren Forschungsergebnisse dar.
Menschen im Ries
2007Eine Familiengeschichte in Zeiten der Unmenschlichkeit. Die Autorin ist eine Angehörige von Wilhelm Böllmann
Autor Lydia Kron-Treu ISBN 978-3831613328 Von der Irrenfürsorge zur "Euthanasie". Geschichte der badischen Psychiatrie bis 1945
1996, FreiburgSeit der Gründung der Heil- und Pflegeanstalt Illenau im Jahr 1842 galt die badische Irrenfürsorge als vorbildlich. Ausgehend von der 1913 eröffneten Anstalt bei Konstanz entwickelt der Autor ein anderes Bild, das die Schattenseiten der badischen Psychiatrie im 19. Jahrhundert aufzeigt. Die therapeutischen Mängel der Vorkriegspsychiatrie werden ebenso nachgewiesen wie die verheerenden Auswirkungen des Ersten Weltkrieges. Am Beispiel der Anstalt Reichenau untersucht der Autor dann die Psychiatriereform in Baden während der 20er Jahre. Breiten Raum widmet er der Entwicklung unter dem Nationalsozialismus. Zum ersten Mal werden die "Euthanasie"-Verbrechen an den Patienten der badischen Anstalten während der Vergasungs-"Aktion T4" wie auch in den nachfolgenden Sonderaktionen vollständig dargestellt.
Autor Heinz Faulstich ISBN 978-3784106649 Die Heilanstalt Winnenden im Nationalsozialismus
1999, Winnendenund die "Euthanasie"-Aktion T4 in den Jahren 1940/41. Aufsatz in: Winnenden – Gestern und Heute. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bd. 7, Winnenden 1999, S. 119-170.
Autor Thomas Stöckle ISBN 978-3897351110 "Der diagnostische Blick des Gerhard Kloos
Berlin 1998Veröffentlicht in: Götz Aly u.a. Reform und Gewissen: "Euthanasie im Dienst des Gewissens", S. 81-105.
Autor Götz Aly und Karl F. Masuhr Totgeschwiegen 1933_1945
1988, BerlinGeschichte der Wittenauer Heilstätten im Nationalsozialismus
Autor Arbeitsgruppe Erforschung der Geschichte der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik ISBN 3-9216175-08-7