Back to top
Historischer Ort: Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache in Mosbach, Historische Ansicht des heutigen Hauses Neckar
Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache in Mosbach
Johannes-Diakonie Mosbach
Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache in Mosbach
Johannes-Diakonie Mosbach

Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache in Mosbach (Johannes-Diakonie Mosbach)
Pflegeanstalt in Mosbach

Von der AG Geschichte der Johannes-Diakonie

Pflegeanstalt

AdresseNeckarburkener Str. 2-4
74821 MosbachRoutenplaner
LinksWebseite der Einrichtung
KontaktAG Geschichte der Johannes-Diakonie
E-Mail schreiben
Opfer der NS-„Euthanasie“ aus der Johannes-Diakonie

1940: Elsa Abel (* 1909 Pforzheim), Friedrich Aigner (* 1889 Mannheim), Mathilde Althoff (* 1914 Konstanz), Fritz Asal (* 1912 Brombach), Hilda Bähr (*1920 Sandhausen), Theodor Baruch (*1910 Pforzheim), Brunhilde Baumann (*1932 St. Georgen), Anna Baust (*1921 Oftersheim), Heinz Beck (* 1933 Mannheim), Herbert Beck (* 1922 Bruchsal), Maria Becker (*1908 Rappenau), Gerhard Bender (* 1927 Heidelberg), Josef Benzinger (* 1922 Rheinsheim), Karl Friedrich Bergmann (* 1931 in Wehr), Alma Berlinghoff (*1927 Plankstadt), Maria Berlinghoff (*1923 Plankstadt), Heinz Emil Bickel (* 1926 Karlsruhe), Maja Bitsch (*1926 Heidelberg), Alfred Bock (* 1927 Legelshurst), Heinrich Bolz (*1918 Karlsruhe), Albert Brändlin (* 1932 Maulburg), Hans Brändlin (* 1928 Maulburg), Erich Breger (* 1922 Schuttern), Egon Friedrich Bremser (* 1933 Karlsruhe), Ruth Buck (*1927 Pforzheim), Erika Bühler (*1926 Ihringen), Günther Bührer (* 1927 Karlsruhe), Alwin Burkhardt (*1928 Laufen), Klara Burkhardt (*1921 Pforzheim), Josef Damm (*1905 Mannheim), Willi Denzler (*1908 Ludwigshafen), Elsa Dietrich (*1919 Ludwigshafen), Georg Dosch (*1929 Kreuzwertheim), Karl Edelmann (*1908 Großsachsen), Rosa Ehrmann (*1910 Durlach), Artur Erkert (*1924 Mannheim), Gertrud Falkenstein (*1896 Neckarzimmern), Herbert Fauser (*1922 Waldhof), Rolf Fazis (*1929 Weil), Leopold Federgrün (*1903 Karlsruhe), Erwin Fehr (*1920 Pforzheim), Gottfried Fiederlein (*1916 Mannheim), Otto Filsinger (*1928 Freiburg), Heinz Otto Firsching (*1929 Heidelberg), Gertrud Fleck (*1925 Villingen), Emil Freund (*1923 Mannheim), Friedrich Friedlein (*1912 Feudenheim), Willi Gebecke (*1914 Harburg), Hedwig Geipel (*1928 Seckenheim), Friedrich Giesinger (*1914 Durlach-Aue), Kurt Glesing (*1925 Eppingen), Erika Göhrig (*1932 Mannheim), Hermann Goldschmidt (*1914 Durlach), Hans Graf (*1925 Mannheim), Friedrich Grob (*1931 Bretten), Marianne Gross (*1927 Sandhofen), Helene Großkinski (*1898 Ludwigshafen), Maria Grötz (*1910 Pforzheim), , Marga Haas (*1935 Mannheim), Sonja Hager (*1935 Söllingen), Erna Hänsel (*1928 Helmlingen), Rudi Härter (*1924 Pforzheim), Sannchen Hartmann (*1919 Helmstadt), Käthe Hauert (*1928 Hoffenheim), Wilhelm Hauser (*1934 Schriesheim), Hermann Heck (*1933 Mannheim), Anna Heckel (*1917 Karlsruhe), Hannelore Helmle (*1928 Karlsruhe), Selma Herze (*1929 Plankstadt), Friedrich Heuser *1908 Linkenheim, Erika Hitschler (*1931 Konstanz), Rosa Höferlin (*1924 Holzen), Heinrich Hofstätter (*1890 Mannheim), Frieda Hofgärtner (*1908 Haslach), Helmut Hofheinz (*1928 Spöck), Rosa Hörner (*1923 Heidelberg), Paula Hühnert (*1918 Karlsruhe), Erwin Jäger (*1932 Tennenbronn), Gudrun Johann (*1926 Heidelberg), Friedrich Kaiser (*1929 Eppingen), Sofie Kammerer (*1874 Liedolsheim), Albrecht Karl Kiefer (*1918 Weinheim), Heinrich Kilgus (*1920 Scheuern), Heinrich Kirschenlohr (*1931 Mannheim), Frieda Kittel (*1911 Mannheim), Erich Klein (*1923 Ittlingen), Nikolaus Klingler (*1913 Sandhausen), Pauline Klumpp (*1900 Dainbach), Gottfried Knobel (*1889 Heidelberg), Erna Knopf (*1914 Mannheim), Leonhard Kohler (*1917 Wieblingen), Karl Körner (*1908 Butzbach), Marie Krämer (*1907 Feudenheim), Erwin Kratzmeier (*1925 Mannheim), Fritz Kraus (*1924 Walldorf), Helmut Krieg (*1929 Karlsruhe), Hans Kroel (*1928 Lahr), Elfriede Krotz (*1929 Mannheim), Eugen Kühlbrey (*1914 Bietigheim), Erna Kuhn (*1927 Mannheim), Georg Kühner (*1926 Mannheim), Gertrud Kunz (*1918 Lahr), Anneliese Kunzmann (*1925 Karlsruhe), Adolf Kuppel (*1901 Mühlburg), Ludwig Lang (*1919 Mannheim), Marie Lang (*1934 Mannheim), Richard Lang (*1921 Mannheim), Luise Lange (*1933 Mannheim), Eva Langlotz (*1889 Neulußheim), Helmut Laumann (*1917 Mannheim), Wilhelm Lehmann (*1921 Mönchweiler), Georg Lichtenauer (*1928 Eppelheim), Friedrich Lindemann (*1903 Karlsruhe), Kurt Lohr (*1910 Mannheim), Eduard Ludwig (*1928 Adelsheim), Rosa Luley (*1911 Mannheim), Otto Mathais (*1931 Karlsruhe), Martin Menges (*1910 Rohrbach), Hermine Merkel (*1929 Emmendingen), Karl Molitor (*1920 Waldangelloch), Hildegard Möst (*1918 Freiburg), Ilse Mostberger (*1931 Kehl), Elsa Müller (*1923 Langenschiltach), Erika  Müller (*1929 Schwenningen), Helga Müller (*1917 Mediasch), Zacharias Muthert (*1894 Zwingenberg), Herbert Nagel (*1926 Graben), Erika Narr (*1921 Pforzheim), Ludwig Nickel (*1920 Viernheim), Grete Nikolaus (*1916 Mannheim), Friedrich Nufer (*1924 Kappel), Gerda Obermaier (*1934 Halle), Hermann Obermoser (*1924 Bruchsal), Lucia Östringer (*1933 Heidelberg), Johanna Pah (*1922 Mannheim), Helmut Pfeil (*1922 Karlsruhe), Gerhard Pfitzenmeier (*1931 Gölshausen), Anneliese Raff (*1927 Pforzheim), Rosa Raff (*1902 Badenweiler), Lothar Manfred Reeb (*1930 Karlsruhe), Elsa Reichstetter (*1919 Pforzheim), Wilhelm Jakob Reinwald (*1905 Karlsruhe), Friedrich Reitze (*1914 Karlsruhe), Erika Ritter (*1923 Offenburg), Hubert Roffhack (*1919 Oberkirch), Erika  Rohrbacher (*1917 Mannheim), Elfriede Romacker (*1915 Karlsruhe), Kurt Heinz Roser (*1928 Wiesbaden), Manfred Rosswaag (*1923 Pforzheim), Gisela Roth (*1932 Mannheim), Josef Rothardt (*1923 Oberhausen), Wilhelmine Rothmann (*1926 Kuhbach), Helmuth Rühle (*1929 Mannheim), Egon Günther Rumig (*1933 Waibstadt), Helmut Rumig (*1931 Waibstadt), Friedrich Ruprecht (*1925 Sulzburg), Theodor Russ (*1883 Mannheim), Regine Salat (*1903 Gorlice), Hubert Sauer (*1936 Karlsruhe), Adolf Friedrich Sauter (*1928 Diedelsheim), Erna Schäfer (*1925 Mudau), Irene Schäfer (*1937 Heidelberg), Artur Schiess (*1922 Mannheim), Wilhelmine Schimpf (*1909 Mühlhausen), Helene Schlachter (*1909 Schramberg), Paul Gerhard Schleicher (*1929 Karlsruhe), Anna Schmitt (*1915 Wilhelmsfeld), Fritz Schmitt (*1898 Heidelberg), Hans Schneider (*1929 Rastatt), Helmut Schober (*1921 Mannheim), Helmut Scholer (*1927 Handschuhsheim), Ewald Schöner (*1921 Pforzheim), Wilhelm Schönig (*1906 Nassig), Manfred Schorz (*1928 Frankenthal), Walter Schramm (*1930 Mannheim), Sofie Hildegard Schreck (*1923 Karlsruhe), Hans Schühle (*1922 Karlsruhe), Hans Schütterle (*1923 Karlsruhe), Kurt Schwaab (*1926 Billigheim), Herbert Seeburger (*1919 Wiesloch), Ilona Seidenpfennig (*1931 Mannheim), Ingeborg Seitz (*1931 Gernsbach), Irmgard Seitz (*1933 Seckenheim), Andreas Erwin Speth (*1928 Hardheim), Frieda Antonia Speth (*1925 Hardheim), Hermann Stärk (*1906 Töss), Johann Stärk (*1910 Neftenbach), Marie Steidinger (*1885 Philippsburg), Bernhard Steiner (*1920 Karlsruhe), Heinrich Storch (*1905 Mannheim), Friedrich Stöss (*1931 Muckenschopf), Hedwig Stöss (*1929 Muckenschopf), Wilhelm Strasser (*1901 Feudenheim), Käthe Sührer (*1933 Wertheim), Margarete Sulzer (*1877 Heidelberg), Horst Treiber (*1928 Karlsruhe), Bernhard Tschira (*1926 Katzenstein), Anton Veeser (*1907 Leustetten), Ottilie Veizhans (*1915 Karlsruhe), Gustav Vierling (*1896 New York), Marie Vögele (*1922 Söllingen), Peter Völker (*1921 Freiburg), Karl Volz (*1933 Freistett), Fritz Wäldin (*1931 Karlsruhe), Klaus Wandres (*1931 Kehl), Eduard Weber (*1919 Mannheim), Erich Weber (*1923 Mannheim), Hella Weber (*1927 Baden-Baden), Herbert Weber (*1932 Pforzheim), Karl Jürgen Weber (*1932 Pforzheim), Norbert Weber (*1924 Karlsruhe), Hubert Weidinger (*1928 Heidelberg), Emma Weiss (*1908 Weil), Karl Weisgerber (*1927 Walldorf), Heinrich Werner (*1919 Mannheim), Maria Zeitler (*1911 Mosbach), Hedwig Zuber (*1933 Hoffenheim), Pius Zürn (*1915 Gommersdorf)


1944: Anita Andres (*1940 Mannheim), Christian Bachert (*1939 Mannheim), Klaus Benson (*1941 Bottrop), Hilda Binder (*1927 Allmannsweier), Karl Blanz (*1925 Bretten), Anneliese Brendle (*1934 Basel), Susanne Ding (*1892 Edingen), Theodor Dutzi (*1887 Zeutern), Dieter Eglin (*1934 Dessau), Ruth Förster (*1933 Wiesloch), Magdalena Frank (*1937 Mannheim), Christa Graf (*1935 Donaueschingen), Lothar Grimm (*1938 Karlsruhe), Friedrich Hafner (*1930 Heidelberg), Erna Hätti (*1913 Mannheim), Günther Hördle (*1937 Heidelberg), Margarete Jungmann (*1900 Karlsruhe), Mina Jungmann (*1884 Schönau), Paul Kolb (*1908 Karlsruhe), Anita Kooß (*1929 Karlsruhe), Werner Kopp (*1929 Mannheim), Peter Körner (*1923 Haßmersheim), Luise Landschaft (*1933 Danzig), Margarete Mayer (*1926 Weil), Georg Messing (*1933 Hesselhurst), Adolf Naudascher (*1931 Sofia), Edwin Nehr (*1930 Heidelberg), Karl Nickel (*1930 Singen), Rudi Ott (*1912 Karlsruhe), Elsa Quenzer (*1899 Wertheim), Lydia Reinhard (*1929 Wilhelmsfeld), Marliese Roth (*1932 Karlsruhe), Albert Scheeder (*1910 Karlsruhe), Wilfried Scherer (*1939 Saarbrücken), Marie Schmidt (*1926 Rheinbischofsheim), Hermann Schrumpf (*1933 Rinklingen), Kurt Schumacher (* 1940 Freiburg), Doris Spengler (*1931 Laudenbach), Werner Thöne (*1921 Pforzheim), Else Tschöke (*1930 Sinsheim), Ernst Wagner (*1930 Wattwil), Leopold Wahl (*1922 Wien), Manfred Weisser (*1938 Freiburg), Franz Werle (*1903 Mannheim), Willi Zaje (*1931 Lampertheim)

 

Entwicklung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Die Johannes-Diakonie wurde 1880 als „Anstalt für schwachsinnige Kinder“ gegründet. Das erste Haus der Anstalt in Mosbach war ein ehemaliges Wohngebäude für Fabrikarbeiter der nahegelegenen Fadenfabrik.

Postkartenansicht der „Erziehungs- und Pflege-Anstalt für schwachsinnige Kinder“

Die Anstalt wuchs rasch; ab 1899 wurden auch erwachsene Menschen mit Behinderung aufgenommen. Nach mehreren Umbenennungen hieß die Einrichtung ab 1905 „Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache in Mosbach“. Seit der Machtübernahme der Nationalsozialisten stiegen die Belegungszahlen bis 1939 auf nahezu 500 Bewohner und Bewohnerinnen. Deshalb wurde 1936 in der rund 20 Kilometer entfernten damaligen Gemeinde Unterschwarzach der Schwarzacher Hof (bis 1934 eine Jugendhilfeeinrichtung der Inneren Mission) angemietet und 1939 gekauft. In der Folge wurden dort bevorzugt Menschen mit schweren Behinderungen untergebracht. Der Schwarzacher Hof wurde zur „Abteilung für Blöde“. Insgesamt 167 der T4-Opfer aus der „Erziehungs- und Pflegeanstalt“ kamen vom Schwarzacher Hof; weitere 51 kamen vom Stammsitz in Mosbach.

Historische Ansicht des heutigen Hauses Neckar (früher als "Neubau" bezeichnet)
Früheres Tor zum Schwarzacher Hof.

Nach der Deportation und Ermordung von 218 Bewohnerinnen und Bewohnern im September 1940 wurden nicht mehr alle Gebäude benötigt. Die Anstaltsleitung wurde 1941 genötigt, den Stammsitz in Mosbach an die Stadt zu verkaufen. Nur noch am Schwarzacher Hof ging die Behindertenarbeit weiter. Im Jahr 1944 wurde der Schwarzacher Hof jedoch weitgehend geräumt, weil dort ein Betriebskrankenhaus für einen Rüstungsbetrieb (Deckname: "Goldfisch") der Firma Daimler Benz untergebracht wurde. Bald nach dem Einmarsch der Amerikaner in die Region im April 1945 kam der Befehl, den Schwarzacher Hof komplett zu räumen. Die amerikanische Militärregierung übergab ihn an das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (United Nations Relief and Rehabilitation Administration UNRRA). Dieses nutzte ihn bis 1948 als Lager für „unbegleitete minderjährige  Flüchtlinge“, darunter viele jüdische Waisenkinder, deren Eltern Opfer des Holocausts geworden waren. 1946 konnte die Anstaltsleitung das Gelände mit den Gebäuden in Mosbach, 1949 auch das in Unterschwarzach wieder zurückerwerben.

Zwangsmaßnahmen und Todestransporte

Von 1934 bis 1945 wurden aufgrund des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ in Heidelberger Kliniken Zwangssterilisationen an mindestens 61 Bewohnerinnen und Bewohnern vorgenommen. Den Höhepunkt erreichte die Welle der Zwangssterilisationen 1936 mit 18 Fällen.
Im September 1940 geriet die „Erziehungs- und Pflegeanstalt“ in den Fokus der T4-Aktion. Bei drei Transporten wurden am 13., 17. und 20. September 1940 insgesamt 218 Bewohner und Bewohnerinnen aus Mosbach und Schwarzach in die Vernichtungsanstalt Grafeneck verschleppt; 217 von ihnen wurden vergast und verbrannt. Eine Bewohnerin kam nach Grafeneck, obwohl sie auf keiner Transportliste stand. Sie kam in die staatliche Anstalt Zwiefalten, wo es Einzeltötungen gab, vor allem aber katastrophale Überbelegung, Vernachlässigung in der Pflege und Unterernährung herrschten. Dort starb sie laut Akte 1942 an Lungentuberkulose. Im Juli 1941 wurden sechs weitere Bewohnerinnen in die staatliche Anstalt Wiesloch gebracht. Von dort sollten sie weiter transportiert und ebenfalls vergast werden. Sie überlebten durch den zwischenzeitlich angeordneten Stopp der Massenvergasungen.

 

Opfer der zweiten Phase der NS-„Euthanasie“

Mit dem Stopp der Massenvergasung in besonderen Vernichtungsanstalten war die NS-„Euthanasie“ keineswegs beendet. Heimbewohner mit Behinderungen starben 1941 bis 1945 in bestehenden staatlichen Anstalten durch Einzeltötungen, Unterernährung und pflegerische Vernachlässigung. Auch bei der Räumung des Schwarzacher Hofes für ein Betriebskrankenhaus der Firma Daimler-Benz 1944 wurden Bewohner in die staatlichen Anstalten Eichberg und Uchtspringe verlegt. Bis Mai 1945 starben insgesamt 44 von ihnen dort. Die Verbringung in zwei verschiedene Anstalten hing zusammen mit der verbrecherischen medizinischen Forschung in Heidelberg. In die Anstalt Eichberg bei Wiesbaden kamen im Sommer 1944 insgesamt 21 Kinder und Jugendliche vom Schwarzacher Hof. 17 von ihnen waren zuvor in der Forschungsabteilung von Professor Carl Schneider an der Psychiatrisch-Neurologischen Universitätsklinik in Heidelberg gewesen. Mit dem Ziel der Unterscheidung zwischen vererbter und erworbener Behinderung wurden dort zahlreiche Untersuchungen durchgeführt. Die letzte Untersuchung sollte die Sektion des Gehirns nach dem Tod des Betroffenen sein. Heidelberg hatte mit Eichberg eine Vereinbarung, dass dort die Kinder getötet, ihre Gehirne entnommen und nach Heidelberg zurückgesandt werden sollten. Alle 17 „Forschungskinder“ und zwei weitere Kinder vom Schwarzacher Hof starben in Eichberg. Nur zwei Kinder, die nicht in Heidelberg waren, haben überlebt.
Ende Juli 1944 kamen 28 Bewohner der „Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache“ am Schwarzacher Hof in die Anstalt Uchtspringe bei Magdeburg. Bis Kriegsende starben dort 25. Nur drei von den Abtransportierten haben überlebt.

 

Gedenkstein zur Erinnerung an die Opfer der NS-„Euthanasie“ vor der Johanneskirche, Mosbach

Historische Forschung und Gedenken

Die Zeit des Dritten Reichs und die Auswirkungen der NS-„Euthanasie“ auf die damalige „Erziehungs- und Pflegeanstalt“ wurden in einer wissenschaftlichen Arbeit von Dr. Hans-Werner Scheuing ausführlich untersucht. Eine Arbeitsgruppe kümmert sich um die fortlaufende Sicherung und den Ausbau der historischen Erkenntnisse. Zum Gedenken an die Opfer wurde am Standort Mosbach der Johannes-Diakonie vor der dortigen Johanneskirche 1983 ein Gedenkstein und 2010 eine Tafel mit den Namen der Ermordeten enthüllt. 1987 erfolgte die Einweihung eines Gedenksteines am Schwarzacher Hof. Jährlich finden im September, dem Monat der Todestransporte von 1940, Gedenkgottesdienste statt. Auch in Ausstellungen und Vorträgen sowie mit der Verlegung von Stolpersteinen im Rahmen der Stolperstein-Aktion von Gunter Demnig wird das Andenken an die Opfer wachgehalten.

Historische Orte korrigieren

Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache in Mosbach (Johannes-Diakonie Mosbach, Mosbach)'?

Bitte helfen Sie uns den historischen Ort 'Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache in Mosbach (Johannes-Diakonie Mosbach, Mosbach)' zu ergänzen, zu berichtigen oder zu erweitern. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen. 

Verknüpfungen von historischen Orten

Assoziationen
As­so­zi­a­tive Beziehungen und Verknüpfungen

Viele Orte, an denen NS-"Euthanasie"-Verbrechen stattfanden,  haben mit einander zu tun. Patienten wurden zwischen Anstalten hin- und hergebracht, Täter arbeiteten an identischen Orten. Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Es ist daran gedacht, in Zukunft noch besser den Netzwerkcharakter der Aktion T4 abbilden zu können.

Assoziative Verbindungen

Diese Links führen Sie zu gefilterten Suchseiten von Opferbiografien

Geografische Orte und Regionen
Gedenkorttypen
Literaturverweise

Ausgewählte Literatur zum Thema

Als Menschenleben gegen Sachwerte gewogen wurden
2004, Heidelberg

Die Geschichte der Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache Mosbach/Schwarzacher Hof und ihrer Bewohner 1933-1945

AutorHans-Werner Scheuing
Historische Orte

Historische Orte in der Nähe
Gedenkstätten, Museen, Stolpersteine und/oder Initiativen in der Nähe von 'Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache in Mosbach (Johannes-Diakonie Mosbach, Mosbach)'

Schnellsuche
Titel des historischen Ortes
Orts- oder Städtenamen
Mastodon