
Psychiatrisches Krankenhaus (Rostow am Don)
Psychiatrisches Krankenhaus in Rostov na Donu
Das Gebäude im Zentrum der Stadt wurde im Jahr 1913 aus Mitteln des bekannten Rostower Unternehmers Pjotr Paramonow errichtet und diente als Grundschule. Während des Ersten Weltkriegs wurde dort ein Lazarett eröffnet. In den 1920er-Jahren wurde das Gebäude dem Psychiatrischen Krankenhaus Rostow übergeben.
Psychiatrisches Krankenhaus | |
---|---|
Adresse | Pushkinskaya Ulitsa, 140 344010 Rostov na DonuRoutenplaner |
Links | Projekt "Vergesst uns nicht" |
Kontakt | Frau Dr. Irina Rebrova E-Mail schreiben |
Die Liste der [Patient:innen] umfasste 75 Kranke. 72 Personen wurden von den Nationalsozialisten fortgebracht. <…> Die Liste wurde am Vortag des Abtransports der Patienten erstellt und enthielt zwei Patienten, die ich am Tag der Verschleppung entlassen hatte. Im Krankenhaus befand sich außerdem ein Patient namens Titarenko, der den Wassertankwagen fuhr. Gerade in dem Moment, als die Faschisten die Patienten abtransportierten, kam Titarenko mit dem Wassertankwagen zum Krankenhaus, man ließ ihn jedoch nicht in den Hof einfahren. Ich informierte den deutschen Arzt über den Patienten Titarenko, er gab dazu aber keinen Kommentar ab. Der Patient Titarenko wurde davor bewahrt, [von den Deutschen im Gaswagen] weggebracht zu werden. Später ging er in der Stadt umher (ich habe ihn einmal auf dem Markt gesehen). Titarenko wurde von den Deutschen oft geschlagen, sie gaben ihm aber auch zu essen. Quelle: Aussage der stellvertretenden Chefärztin des Psychiatrischen Krankenhauses Rostow Anna Iwanowna Jewstafjewa, in: Staatsarchiv des Gebiets Rostow, Best. R-3613, Verz. 1, Akte 1, Bl. 13–16.
Vor der zweiten Besetzung der Stadt im Sommer 1942 war es Dr. Manukjan, der Chefärztin, gelungen, einige Patienten des Krankenhauses wegzubringen. Es handelte sich hauptsächlich um Soldaten und Kommandeure der Roten Armee, deren Einheiten es nicht gelungen war, sie rechtzeitig zu evakuieren. Außerdem wurden Patient:innen, die Verwandte in der Stadt hatten, nach Hause entlassen. Ende Juli 1942 waren noch 75 Personen in Behandlung. Am 2. August 1942 kam eine aus deutschen Offizieren bestehende Kommission unter der Leitung von Dr. Görz in das Krankenhaus. Sie sahen sich die Patient:innen an und befahlen der stellvertretenden Chefärztin Anna Jewstafjewa, eine Liste aller Kranken zu erstellen.
Am nächsten Tag riegelten Mitglieder des Sonderkommandos 10a der Einsatzgruppe D das Krankenhausgebäude ab und stellten das medizinische Personal unter Bewachung. Auf Anordnung der Deutschen führten einige Pflegerinnen die gehfähigen Patienten aus dem Gebäude und trugen die Bettlägerigen auf Liegen hinaus. Sie wurden in einen geschlossenen Gaswagen verladen. Insgesamt transportierten die Deutschen 72 Patienten aus dem Krankenhaus ab und töteten sie. Kurz darauf wurden die Räumlichkeiten des Krankenhauses von den Deutschen in Beschlag genommen. Einer der Versionen zufolge waren dort deutsche Chauffeure untergebracht. Das Gebäude wurde von den Deutschen vor ihrem Abzug aus Rostow am Don völlig zerstört.
Historische Aufarbeitung und Gedenken
Die Geschichte der Tötung der 72 Patient:innen wurde nur in den Akten der Sowjetischen Staatlichen Außerordentlichen Kommission registriert. Der Fall wurde nie in den bekannten Nachkriegszeit-Prozessen gegen ehemaligen Mitglieder des Sonderkommandos 10a der Einsatzgruppe D in Deutschland oder gegen sowjetische Kollaborateure (so genannten „Landesverräter“) in der UdSSR untersucht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude wiederaufgebaut und erweitert. In den 1970er-Jahren wurde es dem Nordkaukasischen Wissenschaftlichen Zentrum übertragen. Derzeit befindet sich dort ein Standort der „Südlichen Föderalen Universität“. Im Jahr 2018, während der Vorbereitung der Ausstellung „Vergesst uns nicht...“ gab es die Initiativem eine Erinnerungstafel auf das Gebäude anzubringen. Die Universitätsverwaltung hat es nicht zugelassen.
Mehreren Mitarbeitern des Krankenhauses wurde [von den Deutschen] befohlen, die Patienten anzuziehen und auf den Hof zu bringen, damit sie in den Wagen verladen werden konnten. Ich wurde in den Wagen gestoßen und musste mich in den Laderaum stellen, um die Patienten, die von den anderen Pflegerinnen auf den Hof gebracht wurden, in Empfang zu nehmen. […] Das ganze Fahrzeug war aus Eisen, sowohl außen, als auch innen. Der Boden bestand aus einem Rost. Über den Türen, ganz oben, war eine schmale, kleine, fest eingebaute Glasscheibe. […] Als alle Patienten im Wagen waren, schlug die Tür mit einem lauten Knall automatisch zu. Ich hatte gerade noch herausspringen können, wobei der untere Teil meines Kittels von der Tür erfasst und abgerissen wurde. Nachdem ich aus dem Wagen gesprungen war, wurde ich ohnmächtig. Im Fahrzeug war es nämlich sehr heiß gewesen und es herrschte ein übler, stechender Geruch, sodass ich nur mit Mühe atmen hatte können.
Quelle: Aussage der Pflegerin des Psychiatrischen Krankenhauses Rostow Praskowja Andrejewna Woloschtschenko vom 6. Februar 1944, in: Staatsarchiv des Gebiets Rostow, Best. R-3613, Verz. 1, Akte 1, Bl. 7–8.
Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Psychiatrisches Krankenhaus (Rostow am Don, Rostov na Donu)'?
Bitte helfen Sie uns den historischen Ort 'Psychiatrisches Krankenhaus (Rostow am Don, Rostov na Donu)' zu ergänzen, zu berichtigen oder zu erweitern. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Assoziationen
Assoziative Beziehungen und Verknüpfungen
Viele Orte, an denen NS-"Euthanasie"-Verbrechen stattfanden, haben mit einander zu tun. Patienten wurden zwischen Anstalten hin- und hergebracht, Täter arbeiteten an identischen Orten. Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Es ist daran gedacht, in Zukunft noch besser den Netzwerkcharakter der Aktion T4 abbilden zu können.
Assoziative Verbindungen
Diese Links führen Sie zu gefilterten Suchseiten von Opferbiografien
- Kinderheim Jejsk (Jejsk, Jejsk)
- Psychiatrische Kolonie Beresanskaja (Neuropsychologisches Fachkrankenhaus des Gesundheitsministeriums der Region Krasnodar, Saretschnyj)
- Psychiatrisches Krankenhaus Stawropol (Stawropol, Stavropol)
- Regionales Psychiatrisches Krankenhaus Krasnodar (Klinisches psychiatrisches Krankenhaus Nr. 1, Krasnodar)
- Weiler Tretja Retschka Kotschety (Regionales Psychiatrisches Kinderkrankenhaus Suworowskoje, с. Суворовское)
- Abteilung für psychisch Kranke und geistig Behinderte des Städtischen Krankenhauses Nr. 5 (Städtisches Notfallkrankenhaus Taganrog , Таганрог)
- Sanatorium für Knochentuberkulosepatienten (Teberda, Teberda)
- Psychiatrisches Krankenhaus und Internat für Kinder mit Behinderungen (Nowotscherkassk, Nowotscherkassk)