
Denkmal der grauen Busse
Denkmal in Ravensburg
Das Denkmal der Grauen Busse ist eine Gedenkinstallation und ein mobiles Denkmal, das von Andreas Knitz und Horst Hoheisel im Jahr 2006 entworfen wurde und das seitdem von ihnen begleitet wird. Das Denkmal verweist auf die so genannten "Grauen Busse", mit denen Patienten zu den Orten ihrer Ermordung gefahren wurden. Es "wandert" zu Orten, die mit den NS-"Euthanasie"-Verbrechen verbunden sind. Der Originalentwurf steht in der Weißenau in Ravensburg, ein Abguss in Köln und ein dritter Bus ist nahezu andauernd unterwegs.
Denkmal | |
---|---|
Adresse | Weingartshofer Straße 2 88214 RavensburgRoutenplaner |
Links | Webseite des Denkmals |
Kontakt | Horst Hoheisel Andreas Knitz |
Öffnungszeit | Das Original des Denkmals steht in Ravensburg, ein Abguss in Köln, ein anderer zieht von Ort zu Ort. Informationen auf der Webseite des Projektes. |
Wie dieses Foto zeigt, waren nicht alle Busse, mit denen Patienten zu den T4-Tötungsanstalten gebracht wurden, grau. Es handelte sich um Busse der Reichspost, die vermutlich zur Mitte des Jahres 1940 aus Luftschutzgründen grau gestrichen wurden.
Seit seiner Aufstellung in Liebenau im Jahr 2006 war das Denkmal bereits an zahlreichen Orten aufgestellt.
Zahlreiche Informationen bieten:
- Die Webseite des Projektes
- Die Webseite des Forschungsbereiches Geschichte und Ethik in der Medizin am Zentrum für Psychiatrie Weissenau,der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
Von Horst Hoheisel
Die Fenster der Grauen Busse waren gekalkt. Die Gesichter der Menschen hinter den Scheiben sollten auf ihren Fahrten durch die Städte und Dörfer zu den Tötungsorten nicht erkannt werden.
In meinen mit weißer Ölkreide verwischten Rohrfeder-Zeichnungen habe ich versucht, die Gesichter und damit die Einzigartigkeit jeder dieser Menschen hinter den gekalkten Busfenstern wieder sichtbar zu machen - als hätte ich mit meiner Hand über die Scheiben gewischt und für einen kurzen, flüchtigen Moment ein Gesicht erkannt. Hinter einer solchen Scheibe fuhr auch eine Verwandte von mir, eine Cousine meiner Mutter. Ein Grauer Bus brachte sie nach Hadamar. Sie hieß Gisela von Rutkowski und wurde am 13. Juni 1941 im Alter von 26 Jahren dort ermordet.
Auf www.gedenkort-t4.eu verwenden wir diese Zeichnungen, um den Opfern der NS-"Euthanasie"-Verbrechen, für die es keine fotografische Überlieferung gibt, ein Gesicht zu verleihen.
Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Denkmal der grauen Busse (Ravensburg)'?
Bitte helfen Sie uns den historischen Ort 'Denkmal der grauen Busse (Ravensburg)' zu ergänzen, zu berichtigen oder zu erweitern. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Assoziationen
Assoziative Beziehungen und Verknüpfungen
Viele Orte, an denen NS-"Euthanasie"-Verbrechen stattfanden, haben mit einander zu tun. Patienten wurden zwischen Anstalten hin- und hergebracht, Täter arbeiteten an identischen Orten. Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Es ist daran gedacht, in Zukunft noch besser den Netzwerkcharakter der Aktion T4 abbilden zu können.
Assoziative Verbindungen
Diese Links führen Sie zu gefilterten Suchseiten von Opferbiografien
- Fort VII (Muzeum Martyrologii Wielkopolan, Poznan)
- Heilanstalt Winnental (Klinikum Schloss Winnenden, Winnenden)
- Mahnmal für „NS-Euthanasie-Opfer“ Braunschweig (Gedenkstätte Friedenskapelle, Braunschweig)
- T4-Tötungsanstalt Brandenburg/Havel (Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg/Havel, Brandenburg/Havel)
- T4-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein (Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Pirna)
- Tiergartenstraße 4 (Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, Berlin)
- Zentrum für Psychiatrie Reichenau (Heil- und Pflegeanstalt Reichenau, Reichenau)
Mit ‚Denkmal der grauen Busse (Ravensburg)‘ verknüpfte Biografien
Ausgewählte Literatur zum Thema
Nach-Bilder des Holocaust in zeitgenössischer Kunst und Architektur
2002, Hamburg
Autor | James E. Young |
ISBN | 3-930908-70-0 |
Vergangen? Spurensuche und Erinnerungsarbeit
2017, Zwiefalten
Das Denkmal der Grauen Busse
Autor | Thomas Müller u.a. (Hg.) |
ISBN | 978-3-931200-25-1 |
Erinnern und Gedenken.
2007, Konstanz
Das Mahnmal Weißenau und die Erinnerungskultur in Ravensburg (= Historische Stadt Ravensburg. Band 5)
Autor | Franz Schwarzbauer u.a. (Hg.) |
ISBN | 978-3-89669-625-0 |