Back to top
Historischer Ort: Heil- und Pflegeanstalt Teupitz, Foto Wasserturm
Heil- und Pflegeanstalt Teupitz
Asklepios Fachklinikum Teupitz
Heil- und Pflegeanstalt Teupitz
Asklepios Fachklinikum Teupitz

Heil- und Pflegeanstalt Teupitz (Asklepios Fachklinikum Teupitz)
Heil- und Pflegeanstalt in Teupitz

Am 2. März 1904 beschloss der brandenburgische Provinziallandtag, den Provinzialausschuss damit zu beauftragen, ein geeignetes Gelände für eine neue Landesirrenanstalt zu finden. Dieser entschied sich für Teupitz im damaligen Landkreis Teltow (heute Dahme-Spreewald). Als ausschlaggebend galt die günstige Infrastruktur: Vom Berliner Görlitzer Bahnhof war der der Anstalt nächst gelegene Bahnhof Teupitz-Groß Köris in nur 50 Minuten zu erreichen. Als Teupitz 1908 eröffnet wurde, bestanden bereits vier Anstalten in Trägerschaft des brandenburgischen Provinziallandtages (Sorau, Eberswalde, Landsberg, Neuruppin). Mit Teupitz wurde auch erstmal eine Anstalt erbaut, von wo aus die als unheilbar krank geltenen Patienten nicht mehr in Verwahranstalten abgeschoben werden sollten, sondern vor Ort verblieben.

Teupitz war vom Architekten Theodor Goecke im Pavillonstil geplant worden, wobei die einzelnen Gebäude in einer parkähnlichen Anlage standen. Körperlich Kranke wurden im Lazarett aufgenommen, ansonsten gab es 16 Pavillons mit Platz für ca. 900 Patienten, die entlang einer Hauptachse nach Männern und Frauen getrennt untergebracht waren. Für Wärter und Ärzte wurden separate Häuser gebaut.1

Foto des Wasserturms der ehemaligen Anstalt, 2017.
  1. Bis hierher: Kristina Hübener, Wolfgang Rose, Planung und Bau der Heil- und Pflegeanstalt durch Theodor Goecke, in: Landesklinik Teupitz (Hg.), Landesklinik Teupitz. Geschichte-Architektur-Perspektiven, Berlin-Brandenburg 2003, S. 23-45

Heil- und PflegeanstaltDenkmal

AdresseBuchholzer Straße 21
TeupitzRoutenplaner
LinksWebseite der Klinik

Erster Weltkrieg und Weimarer Republik

Im Ersten Weltkrieg diente die Anstalt in Teilen als Lazarett. Die Sterblichkeit unter den Patienten erhöhte sich - wie in fast allen anderen psychiatrische Anstalten ebenfalls. In den 1920er Jahren sollte die Anstalt geschlossen werden; über mehrere Wochen stand sie fast leer. In der Folge wurde das System der Familienpflege und der durch Hermann Simon eingeführten Arbeitstherapie ausgebaut. Teupitz war, wie alle anderen Anstalten, von den starken Budgetkürzungen im Zuge der Weltwirtschaftskrise am Beginn der 1930er Jahre betroffen. Ganze Abteilungen wurden geschlossen und die Verpflegungssätze für Patienten gekürzt.

Teupitz im Nationalsozialismus
Zwangssterilisationen und Deportationen

Bereits zu Beginn der NS-Herrschaft wurden die Patienten auf ihre “Erbgesundheit” hin untersucht und mindestens 1439 von ihnen zwangssterilisiert.1 Im März 1939 waren jüdische Patienten in der Anstalt gemeldet; in welcher Weise sie in die Sonderaktion gegen jüdische Patienten einbezogen wurden bedarf noch weiterer Forschungen.2

Mit der Auslösung der AKtion T4 wurde Teupitz zu einer Zwischenanstalt, in die Patienten verschiedener Anstalten vor ihrer Ermordung gebracht wurden. Den Quellen zufolge wurden in Teupitz 1852 Meldebögen, anhand derer die Gutachter der Aktion T4 über die Ermordung entschieden, ausgefüllt.

1564 Patienten wurden  zwischen dem 9.1.1941 und dem 5.8.1941 in die Tötungsanstalt Bernburg verbracht und dort vergast.3 In der Tötungsanstalt Brandenburg/Havel wurden 245 Patienten umgebracht, die am 01. Januar 1939 in Teupitz waren und 104 weitere, für die Teupitz eine Zwischenanstalt war.4

Ob in der Anstalt Teupitz auch nach dem so genannten Stopp der Aktion T4 im August 1941 und der Verlagerung der Tötungen in die Anstalten selbst systematisch gemordet wurde, muss noch offen bleiben. Erste Forschungen weisen aber darauf hin.5

Im Juli 1942 wurden von Teupitz aus 389 Männer und Frauen in die Zwischenanstalten Weilmünster und Eichberg deportiert, von ihnen waren Ende 1945 noch 32 am Leben.6

Ein Hinweis auf die Art des Umganges mit Patienten mag sein, dass von 155 im Jahr 1945 in Teupitz arbeitenden Gefolgschaftsmitgliedern 108 in der NSDAP und ihren Gliederungen war, was “...mit 70% der höchste Organisationsgrad innerhalb einer brandenburgischen Landesanstalt während der NS-Zeit” war.7

Nach 1945

Im Zuge der Kampfhandlungen im Zusammenhang mit der Schlacht an den Seelower Höhen wurde auch die Anstalt Teupitz in Mitleidenschaft gezogen. Ein Gebäude wurde ganz zerstört, zahlreiche andere beschädigt. Kurzzeitig war ein sowjetisches Lazarett in den Räumen der Anstalt untergebracht. Durch Hunger, Kälte und ungeeignete Unterbringung der Patienten starben bis Ende 1945 397 von ihnen - eine Sterblichkeitsrate von über 70 Prozent.8

Erst um 1948 herum trat eine Verbesserung der Lebenssituation der Patienten ein. In der DDR-Zeit war Teupitz ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie, das 1975 600 Betten für die Versorgung von Patienten der Bezirke Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus bereit hielt. 1991 wurde das Krankenhaus in Landesträgerschaft übernommen. 

2006 wurde die Klinik an den Asklepios-Konzern verkauft.

Gedenken

Im Jahr 2000 wurde im Park der Klinik ein Gedenkstein errichtet; der Entwurf wurde vom Chefarzt der Psychiatrie, Dr. Heinze, gefertigt.

Der Gedenkstein für die Opfer der NS-Euthanasie-Verbrechen in Teupitz wurde am 10. Mai 2000 der Öffentlichkeit übergeben.

Quellen zur Anstalt im NAtionalsozialismus

Bundesarchiv Berlin - 919 Krankenakten zu Opfern der Aktion T4 aus der Anstalt Teupitz

Kreisarchiv Dahme-Spreewald

 

  1. Bis hierher: Kristina Hübener, Wolfgang Rose, Umbauten und Umnutzungen der Landesanstalt 1910-1945, in: Landesklinik Teupitz (Hg.), Landesklinik Teupitz. Geschichte-Architektur-Perspektiven, Berlin-Brandenburg 2003,S. 45-61.
  2. Lothar Tyb’l: Nazis und Endnazifizierung in Teupitz – die Schatten des Adolf-Hitler-Platzes, Online Publikation unter http://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/nazis_in_teupitz.pdf, S. 17.
  3. Dietmar Schultze, Die Landesanstalt Teupitz als Zwischenanstalt der “Euthanasie”-Anstalt Bernburg 1940-1941, in: Kristina Hübener (Hg.), Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit, Berlin 2002, S. 195-217, hier S. 199. gibt als Datum des ersten Transportes den 4. Februar an, Peter Josef Belli den 9.1.1941.
  4. Auskunft der Gedenkstätte Brandenburg/Havel, 15. Januar 2017, Peter Josef Belli, Kommunen und NS-”Euthanasie”. Zwischenbilanz im “Fall Teupitz” sowie Beitrag über eine Einzelfallentscheidung zu § 66 Personenstandsgesetz (PStG), Berlin 2013, S. 17f.​
  5. Belli, Kommunen und NS-”Euthanasie, S. 28.
  6. Georg Lilienthal, Patientinnen und Patienten aus brandenburgischen Heil- und Pflegeanstalten al Opfer der NS-”Euthanasie”-Verbrechen in Hadamar, in: Kristina Hübener (Hg.), Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit, Berlin 2002, S. 303ff.
  7. Wolfgang Rose, Brüche und Kontinuitäten. Die Landesanstalt 1945-1964, in: Landesklinik Teupitz (Hg.), Landesklinik Teupitz. Geschichte-Architektur-Perspektiven, Berlin-Brandenburg 2003, S. 81-108, hier S. 87.
  8. Wolfgang Rose, Brüche und Kontinuitäten. Die Landesanstalt 1945-1964, in: Landesklinik Teupitz (Hg.), Landesklinik Teupitz. Geschichte-Architektur-Perspektiven, Berlin-Brandenburg 2003, S. 81-108, hier S. 87.
Aufschrift des Gedenksteines

Im Nationalsozialismus lieferte die ehemalige Landesanstalt 1884 der ihr anvertrauten Patienten als lebensunwert dem Tode aus. Auf je eigene Weise wurden viele Menschen dabei schuldig. 60 Jahre später gedenken wir voller Scham der Opfer und rufen das Schicksal der Toten in Erinnerung. 10. Mai 2000

Blogartikel
Historische Orte korrigieren

Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Heil- und Pflegeanstalt Teupitz (Asklepios Fachklinikum Teupitz, Teupitz)'?

Bitte helfen Sie uns den historischen Ort 'Heil- und Pflegeanstalt Teupitz (Asklepios Fachklinikum Teupitz, Teupitz)' zu ergänzen, zu berichtigen oder zu erweitern. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen. 

Verknüpfungen von historischen Orten

Assoziationen
As­so­zi­a­tive Beziehungen und Verknüpfungen

Viele Orte, an denen NS-"Euthanasie"-Verbrechen stattfanden,  haben mit einander zu tun. Patienten wurden zwischen Anstalten hin- und hergebracht, Täter arbeiteten an identischen Orten. Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Es ist daran gedacht, in Zukunft noch besser den Netzwerkcharakter der Aktion T4 abbilden zu können.

Assoziative Verbindungen

Diese Links führen Sie zu gefilterten Suchseiten von Opferbiografien

Geografische Orte und Regionen

Mit ‚Heil- und Pflegeanstalt Teupitz (Asklepios Fachklinikum Teupitz, Teupitz)‘ verknüpfte Biografien

Literaturverweise

Ausgewählte Literatur zum Thema

Die Landesanstalt Teupitz
2002, Berlin

als Zwischenanstalt der “Euthanasie”-Anstalt Bernburg 1940-1941, in: Kristina Hübener (Hg.), Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit, S. 195-217

AutorDietmar Schulze

Kommunen und NS-”Euthanasie”. Zwischenbilanz im “Fall Teupitz”
2013, Berlin

sowie Beitrag über eine Einzelfallentscheidung zu § 66 Personenstandsgesetz (PStG)

AutorPeter Josef Belli

Patientinnen und Patienten aus brandenburgischen Heil- und Pflegeanstalten
2002, Berlin

als Opfer der NS-”Euthanasie”-Verbrechen in Hadamar, in: Kristina Hübener (Hg.), Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit.

AutorGeorg Lilienthal

Teupitz und das Schenckenländchen
1973, Teupitz

Eine chronistische Betrachtung zur Sechshundertjahrfeier der Stadt Teupitz Teil 1

AutorHans Sussmann

Zwölf Jahre Landesklinik Teupitz
2002, Berlin

Eine kurze Zeit mit großen Veränderungen, in: Landesklinik Teupitz (Hg.), Landesklinik Teupitz. Geschichte-Architektur-Perspektiven, S. 123-128

AutorDoris Havenstein

Planung und Bau der Heil- und Pflegeanstalt durch Theodor Goecke
2003, Berlin-Brandenburg

in: Landesklinik Teupitz (Hg.), Landesklinik Teupitz. Geschichte-Architektur-Perspektiven, S. 23-45

AutorKristina Hübener und Wolfgang Rose

Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit
2002, Berlin

(= Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg). Band 3

AutorKristina Hübener in Zusammenarbeit mit Martin Heinze (Hg.)
ISBN3-89809-301-8

Die Euthanasie-Anstalt Brandenburg an der Havel
2012, Berlin

Morde an Kranken und Behinderten im Nationalsozialismus

AutorAstrid Ley und Annette Hinz-Wessels
ISBN978-3-86331-085-1

The "Euthanasia-Institution" of Brandenburg an der Havel
2012, Berlin

Murder of the Ill and Handicapped during National Socialism

AutorAstrid Ley und Annette Hinz-Wessels (Hg.)

Die Tötungs-Anstalt Brandenburg 1940
2012, Berlin

Behinderte Menschen wurden ermordet. Texte in Leichter Sprache

AutorUta George u.a. (Hg.)
ISBN978-3-86331-097-4
Historische Orte

Historische Orte in der Nähe
Gedenkstätten, Museen, Stolpersteine und/oder Initiativen in der Nähe von 'Heil- und Pflegeanstalt Teupitz (Asklepios Fachklinikum Teupitz, Teupitz)'

Schnellsuche
Titel des historischen Ortes
Orts- oder Städtenamen
Mastodon