Back to top
zeichnung_5.jpg
Victims biography
Erich Zeidler
1889 — ?

Our volunteers have not translated this content into your language yet.

Please help and support us!
Read this page in: German

Erich Zeidler
Lehrer from Berlin (Berlin)

b. 1889 in Krosno Odrzańskie (Zielona Góra)
d. ? in Meseritz (Międzyrzecz) (Województwo Lubuskie)

Recherche und Text: Lorena Endler

Erich Zeidler wurde 1889 in Crossen an der Oder (Niederschlesien) geboren. Das Abitur machte er 1905 in Posen, danach nahm er ein Studium der Neueren Sprachen und Geschichte auf und war Frontsoldat im Ersten Weltkrieg von 1915-1917.

Biography created on 05/18/2022, last update on 05/18/2022

 Mit seiner Familie wohnte er in der Duisburger Str. 19 in Wilmersdorf. Als Studienrat unterrichtete Erich Zeidler an Wilmersdorfer Gymnasien. Eines Tages wurde er krank und schied aus dem Schuldienst aus.  Unterlagen eines Weißenseer Krankenhauses besagen, dass Erich Zeidler dort Patient war, bevor er am 6.10.1941 gegen den Willen der Krankenhausleitung nach Bernau bei Berlin und im Frühjahr 1942 nach Prenzlau verlegt wurde.

Der Familie ist bekannt, dass er 1942/43 wiederum verlegt wurde, und zwar nach Meseritz-Obrawalde, wo er ums Leben kam.  Über den wahren Charakter der seit 1904 bestehenden „Pflege- und Heilanstalt“ Obrawalde ist aus verschiedenen Forschungen, unter anderem von Ernst Klee, bekannt: In der Anstalt Meseritz-Obrawalde, 150 km östlich von Berlin in der damaligen Provinz Posen, wurden ab 1942 schätzungsweise 18 000 Menschen ermordet, die Opferzahlen variieren je nach der historischen Quelle. Die letzten wurden noch am 28.1.1945, einen Tag bevor die sowjetische Armee eintraf, umgebracht. Einige tausend neue Urnen dokumentieren, dass weiter gemordet werden sollte. In Wirklichkeit war Obrawalde eine „Tötungsanstalt“, in der die Nationalsozialisten nerven- und geisteskranke Menschen überwiegend mit Giftinjektionen systematisch umbrachten. 

Am 20. Mai 2014 wurde für ihn ein Stolperstein in der Duisburger Straße 19 in Berlin verlegt.

Literatur: Ernst Klee: „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, Frankfurt am Main, 8. Auflage, 1997; Ernst Klee: Dokumente zur „Euthanasie“, Frankfurt am Main, 4. Auflage, 1997.

Assoziationen

Assoziationen
As­so­zi­a­tive Beziehungen und Verknüpfungen

Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.

Label for topic field associations

These links will lead you to filtered search pages of victim biographies

Agitations

Biographies connected to ‚Erich Zeidler‘

Literaturverweise

Ausgewählte Literatur zum Thema

Dokumente zur ,Euthanasie
1985, Frankfurt/Main

AuthorErnst Klee
Biografien korrigieren

Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Erich Zeidler'?

Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Erich Zeidler'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Eine Seite des Gedenkbuches in der Gedenkstätte Grafeneck

Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Hervorgehobene Biografien

Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern

Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt. 

Quick search
Quick search for biographies by name
Quick search biographies and place
Mastodon