Back to top
Opferbiografie: Ernst Köhler, Porträt 1940
Victims biography
Ernst Köhler
18991940

Our volunteers have not translated this content into your language yet.

Please help and support us!
Read this page in: German

Ernst Köhler
Bankbeamter from Stuttgart (Baden-Württemberg)

b. 01/05/1899 in Buenos Aires (B)
d. 08/22/1940 in Grafeneck (Baden-Württemberg)

Wer ist dieser Onkel Ernst? Ich habe ihn nie kennengelernt, er war bereits fünf Jahre tot, als ich 1945 nach Kriegsende geboren wurde. Das Einzige, was ich von Onkel Ernst besitze, sind ein paar Fotos, Tagebuchnotizen, seine Taufurkunde der „Deutschen Evangelischen Kirche zu Buenos Aires“, viele Dokumente, darunter eine kleine „Belobungskarte“ der Elementarschule, und ein kleines Ölbild, das er gemalt hat. Es zeigt einen Blumenstrauß in einer dunklen, fast schwarzen, bauchigen Vase. Der Hintergrund ist schwarzgrün. Die Blumen – es ist ein Sommerblumenstrauß – sind alle in sehr gedämpften, eher dunklen Farben gehalten.

Biography created on 01/18/2018, last update on 01/05/2022
Selbstzeugnis

„Lieber Bruder Wilhelm!
[…] Glücklich wäre ich, wenn ich eine dauernde Arbeit bekommen könnte, um dem Staate und dem Volke noch nützlich sein zu können! […]
Nun schließe ich mit herzlichen Grüßen, auch an die Geschwister in tr. Liebe
Dein Bruder
Ernst“

Brief Ernst Köhlers vom 21. November 1934 aus dem Bürgerhospital Stuttgart an seinen Bruder

Meine Großeltern Friedrich und Marie Köhler wanderten um 1894 nach Buenos Aires aus. Dort wurde Ernst als drittes von vier Kindern am 5. Januar 1899 geboren. Doch bereits 1901/02 kam die Familie Köhler wieder zurück nach Stuttgart. Ernst ging bis 1915 in die Schickhardt-Realschule, anschließend besuchte er ein Jahr die Höhere Handelsschule, wo er 1916 erfolgreich seinen Schulabschluss machte. 1917 kam er zum Militär und nahm am Ersten Weltkrieg teil. In dieser Zeit erkrankte er an der „Kopfkrippe“ (Hirnhautentzündung).  Danach arbeitete Ernst als Bankbeamter bei der Spar- und Giro-Kasse Stuttgart und bei der Königlich Württembergischen Hofbank. 

Aufnahme von Ernst Köhler, um 1920.

Anfang der Zwanzigerjahre zog die Familie Köhler nach Hedelfingen in die Schwanenstraße 1.
Ernst lebte ein normales und unauffälliges Leben. 1932/33 aber veränderte sich sein Verhalten zunehmend, bis für die Familie unübersehbar war, dass Ernst sehr krank ist. Es blieb der Familie keine andere Wahl, als Ernst ins Bürgerhospital Stuttgart einweisen zu lassen. Dort und im Christophsbad verbrachte er, mit Unterbrechungen, die folgenden Monate. Er schrieb viele Briefe, von denen die meisten nie abgeschickt wurden.

Am 8. Dezember 1934 wurde Ernst Köhler in die Heilanstalt Weissenau bei Ravensburg verlegt. Dort besuchte ihn Wilhelm, mein Vater, regelmäßig. Im Juli 1940 reiste Wilhelm nochmals mit dem Zug von Stuttgart nach Ravensburg, um seinen Bruder auf der Weissenau zu besuchen, nicht ahnend, dass dies sein letzter Besuch sein sollte. Dort machte Wilhelm im Park der Klinik dieses (letzte) Foto von seinem Bruder Ernst. Bald darauf erhielt Wilhelm aus Brandenburg die Nachricht vom Tod seines Bruders, datiert auf den 8. September 1940. Nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen war Ernst Köhler zu diesem Zeitpunkt bereits zwei Wochen tot.

Aufnahme von Ernst Köhler, 1940.

Vergast in Grafeneck. Das Samariterstift Grafeneck war bis Herbst 1939 in kirchlicher Trägerschaft. Dann wurde es von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und, abgeschirmt von der Öffentlichkeit, in eine Mordanstalt mit Gaskammer umgebaut.
Tatsäch war Ernst Köhler am 22. August 1940 in Grafeneck ermordet worden. Wilhelm versuchte bis zu seinem Tod 1989 mehr über das Schicksal seines Bruders zu erfahren. Er erstattete bereits im Herbst 1945 bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt Strafanzeige gegen Unbekannt. Aufgrund von Medienberichten war sich mein Vater schon damals sicher, dass sein Bruder ermordet wurde. Ein langes zähes Warten begann, denn die deutsche Justiz hatte nach 1945 kein Interesse, die Naziverbrechen aufzuklären. Dies änderte sich erst Ende der 1980er-Jahre langsam. Mein Vater war darüber sehr verbittert.
Die ganze Wahrheit erfuhr ich erst im Jahr 2000 nach weiteren jahrelangen Recherchen.

Goswinde Köhler-Hertweck, Januar 2009

Assoziationen

Assoziationen
As­so­zi­a­tive Beziehungen und Verknüpfungen

Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.

Label for topic field associations

These links will lead you to filtered search pages of victim biographies

Agitations

Biographies connected to ‚Ernst Köhler‘

Literaturverweise

Ausgewählte Literatur zum Thema

Stuttgarter Stolpersteine – Spuren vergessener Nachbarn. Ein Kunstprojekt füllt Gedächtnislücken. Herausgegeben für die Stuttgarter Stolperstein-Initiativen
2011, Stuttgart

– Spuren vergessener Nachbarn. Ein Kunstprojekt füllt Gedächtnislücken. Herausgegeben für die Stuttgarter Stolperstein-Initiativen 3. Aufl.

AuthorHarald Stingele und Bürgerprojekt AnStifter (Hg.)
ISBN978-3-7918-8033-4
Biografien korrigieren

Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Ernst Köhler'?

Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Ernst Köhler'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Eine Seite des Gedenkbuches in der Gedenkstätte Grafeneck

Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Hervorgehobene Biografien

Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern

Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt. 

Quick search
Quick search for biographies by name
Quick search biographies and place
Mastodon