Back to top
Opferbiographie: Johann Albertki, Porträtfoto aus der Krankenakte
Victims biography
Johann Albertzki
18621942

Our volunteers have not translated this content into your language yet.

Please help and support us!
Read this page in: German

Johann Albertzki
Maurer from Danzig (Gdańsk) (Pomorskie)

b. 01/07/1862 in Danzig (Gdańsk) (Pomorskie)
d. 01/05/1942 in Starogard Gdański (Pomorskie)

Von Robert Parzer

Am Ende eines langen Lebens, über das nicht viel bekannt ist, urteilte sein behandelnder Arzt in der Heil- und Pflegeanstalt Konradstein, Dr. Tadeusz Bilikiewicz über den Deutschen Johann Albertzki, dass er »stumpf« und »recht verblödet« sei. Diese und andere abwertende Bezeichnungen nutzte der bekannte polnische Psychiater zur Beschreibung seines Patienten, den er im Alter von 78 Jahren erstmals kennenlernte.

Biography created on 12/10/2019, last update on 03/25/2020
Foto Johann LAbertzkis aus der Krankenakte. Der Entstehungszusammenhang ist unklar. Es wurde vermutlich in der Anstalt Konradstein angefertigt. Archiwum Państwowe Gdansk, Oddział w Gdyni 2830 Nr. 1928.

Zu diesem Zeitpunkt konnte der in Oliva, das später ein Teil von Danzig werden sollte, geborene Albertzki angeben, wo er sich befand, wusste aber nicht, in welchem Jahr er lebte. Zu seinen sechs Kindern – drei Töchtern und drei Söhnen – schien er schon lange keinen Kontakt mehr gehabt zu haben. Sie lebten laut Akte weit entfernt voneinander. Albertzki selbst jedenfalls gab im Aufnahmegespräch an, sie seien »vielleicht schon tot«. Der ehemalige Maurer1war offenbar so isoliert, dass in der Dokumentation der Anstalt als nächster Angehörige das Arbeits- und Siechenhaus in Danzig angegeben wurde.

Dorthin war er vermutlich deshalb gebracht worden, weil er sich wegen einer Demenzerkrankung nicht mehr alleine in seiner Wohnung aufhalten konnte. Wegen einer akuten Erkrankung kam er von dort am 4. Oktober 1940 in das Städtische Krankenhaus in Danzig, wo man von ihm allerdings überfordert gewesen zu sein scheint. In dem Aufnahmeersuchen an die Anstalt Konradstein führte der Arzt des Krankenhauses Beispiele massiver Unzufriedenheit vonseiten Albertzkis an; so habe er »mit Stühlen um sich geworfen« und andere »Insassen« bedroht. Nach der Aufnahme in Konradstein am 18. Oktober 1940 wurde für Albertzki nichts getan. Außer der Diagnose einer Demenz und Bemerkungen über seine angebliche Interessenlosigkeit und sein Schlafbedürfnis finden sich keine medizinisch relevanten Einträge in seiner Krankengeschichte. Nur als er Anfang Januar 1941 heftige Durchfälle bekam, wurde ein Blutbild angelegt. Ein Behandlungsversuch bezüglich der akuten Magen-Darm-Erkrankung ist in der Akte nicht zu erkennen.

Diese verlief tödlich: Johann Albertzki starb am 5. Januar 1941 um 1 Uhr nachts.

Bilikiewicz gab »Altersschwäche« als die Ursache des Todes an. Hinweise auf eine Ermordung des betagten Patienten finden sich in der Akte nicht – auch nicht allerdings Spuren eines Bemühens, sein Leben zu erhalten. Die Beerdigung auf dem Friedhof der Anstalt Konradstein erfolgte drei Tage später.2

  1. Vgl. Einwohnerbuch Danziger Landkreise 1927 – 1928 – Ohra (Gemeinde) https://www.stammbaumstaeck. de/Joomla/index.php/adressbuch/danziger-lkr/orte-danziger-hohe/336-ohra-orunia-1927, abgerufen am 16.8.2019. 
  2. Archiwum Państwowe Gdansk, Oddział w Gdyni 2830 Nr. 1928.
Assoziationen

Assoziationen
As­so­zi­a­tive Beziehungen und Verknüpfungen

Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.

Label for topic field associations

These links will lead you to filtered search pages of victim biographies

Agitations
Tags (keywords)

Biographies connected to ‚Johann Albertzki‘

Biografien korrigieren

Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Johann Albertzki'?

Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Johann Albertzki'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Eine Seite des Gedenkbuches in der Gedenkstätte Grafeneck

Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Hervorgehobene Biografien

Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern

Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt. 

Quick search
Quick search for biographies by name
Quick search biographies and place
Mastodon