Back to top
Historischer Ort: Denkmal der Grauen Busse, Porträt 1
Victims biography
Benno Bosch
19361940

Our volunteers have not translated this content into your language yet.

Please help and support us!
Read this page in: German

Benno Bosch
from Konstanz (Baden-Württemberg) (katholisch)

b. 01/19/1936 in Konstanz (Baden-Württemberg)
d. 09/06/1940 in Grafeneck (Baden-Württemberg)

Benno Bosch war der Sohn von Oskar und Gertrud Bosch, geb. Saigerschmidt; er wurde katholisch getauft. Sein Vater war am 10. Juli 1908 zur Welt gekommen, er starb in den letzten Kriegsmonaten am 28. Februar 1945. Seine Mutter (geb. am 16. Juni 1913) meldete sich laut Einwohnermeldekarte am Heiligen Abend des Jahres 1940 in Konstanz ab und verzog nach Chemnitz.
 

Biography created on 11/22/2017, last update on 01/24/2018

Die letzte Wohnadresse in Konstanz war die Zollernstraße 23.
Der kleine Benno kam bereits mit zwei Jahren in das Kinderheim „Nazareth“ in der Säntisstraße 4 in Konstanz. Dort verblieb er aber nur zwei Monate: vom 12. April bis zum 24. Juni 1938. Der Grund für die Heimunterbringung war wahrscheinlich eine körperlich/geistige Behinderung des Jungen. Danach kam er in das St. Josefshaus in Herten bei Lörrach, ein Heim für geistig behinderte Menschen. Dort lebte der Junge zwei Jahre, bis er im Jahr 1940 auf Grund des „Euthanasieprogramms“ der Nationalsozialisten deportiert und ermordet wurde.
Die damalige Heimleiterin, eine Ordensschwester, lebte bis Februar 2009 im Kloster Hegne, wo sie im Alter von 97 Jahren verstarb. Im Mai 2008 besuchte ich sie, um ihr von dem Gedenkprojekt der Stolpersteine zu berichten. Sie konnte sich zwar nicht mehr an Benno erinnern, aber sehr wohl noch an die Ereignisse des Jahres 1940, die sie nie vergessen konnte. Sie sagte: „Man darf nie aufhören, daran zu erinnern, oder einen Schlussstrich ziehen, sondern muss mahnen und wachsam bleiben!“
Von Herten aus gab es in der zweiten Jahreshälfte 1940 fünf Transporte in die Tötungsanstalt Grafeneck: 345 Menschen, hauptsächlich Kinder, wurden damals ermordet.
Benno Bosch wurde beim dritten Transport am 20. August 1940 zusammen mit 74 weiteren Behinderten abgeholt und zunächst in die Heil- und Pflegeanstalt Emmendingen gebracht. Dies geschah nur, um Angehörige, Heimleitung und Pflegepersonal über den tatsächlichen Zweck der Verlegung zu täuschen.
Zwei Wochen später, am 6. September 1940, wurden Benno Bosch und die anderen Kinder nach Grafeneck deportiert und noch am selben Tag vergast und eingeäschert.
Bennos Urne, mit gefälschtem Sterbedatum und Sterbeort, stand bis 1983 unbeachtet im Keller des Konstanzer Friedhofsgebäudes. Wie sie dorthin gelangte, ist bis heute ungeklärt.
Heute findet man den Namen Benno Bosch auf einem der Gedenksteine des Konstanzer Hauptfriedhofs.

Recherche und Bericht: Roland Didra
Paten des Stolpersteins: Fam. Arnold

Opferbiografie: Benno Bosch, Einwohnermeldekarte
Das einzige erhaltene Dokument über das Leben von Benno Bosch ist eine Einwohnermeldekarte
Assoziationen

Assoziationen
As­so­zi­a­tive Beziehungen und Verknüpfungen

Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.

Label for topic field associations

These links will lead you to filtered search pages of victim biographies

Tags (keywords)

Biographies connected to ‚Benno Bosch‘

Biografien korrigieren

Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Benno Bosch'?

Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Benno Bosch'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Eine Seite des Gedenkbuches in der Gedenkstätte Grafeneck

Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Hervorgehobene Biografien

Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern

Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt. 

Quick search
Quick search for biographies by name
Quick search biographies and place
Mastodon