
Karl Brake
Arbeiter from Osnabrück (Niedersachsen) (Evangelical)
Karl Heinrich Brake wurde am 9. Februar 1896 in Osnabrück als achtes Kind von Gustav Brake und Katharina Friederike Luise Brake, geborene Westermann, geboren.
Mit seiner Familie lebte er in der Natruper Straße 154 a. Sein Vater starb im Alter von 72 Jahren, Karl war damals vier Jahre alt. Weitere Todesfälle in der Familie folgten. Die Familie gehörte der reformierten Kirche an. Karl Brake wurde Arbeiter wie sein Vater. Wir wissen nicht, wie die Familie den Ersten Weltkrieg erlebte. Karl war bei Kriegsbeginn 18 Jahre alt und damit wie sein älterer Bruder möglicherweise als kriegstauglich eingezogen worden. Am 14. Juli 1921 zog er nach Münster in Westfalen, am 2. Oktober 1923 wieder nach Osnabrück in die Natruper Straße 154. Am 22. April 1941 wurde Karl Brake von der Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück in die „Zwischenanstalt“ Eichberg verlegt, von wo aus er nach Hadamar deportiert wurde. Dort wurde er am 9. oder 10. Juni 1941 ermordet.
Recherchiert von Lisa Böhne
Assoziationen
Assoziative Beziehungen und Verknüpfungen
Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.
Label for topic field associations
These links will lead you to filtered search pages of victim biographies
- T4-Tötungsanstalt Hadamar (Gedenkstätte Hadamar, Hadamar)
- Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück (AMEOS Klinikums Osnabrück, Osnabrück)
- Landesheilanstalt Eichberg (Vitos Rheingau Klinik Eichberg, Eltville)
- Tiergartenstraße 4 (Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, Berlin)
Biographies connected to ‚Karl Brake‘
Show all 11 victim biographies linked with ‘Karl Brake’ in overview.
Ausgewählte Literatur zum Thema
Osnabrücker Schicksale
2011, Osnabrück
unveröffentlichtes Manuskript
Author | Lisa Böhne |
Die Würde des Menschen ist unantastbar.
1999, Bramsche
200 Jahre Psychiatriegeschichte im ehemaligen Königreich Hannover am Beispiel des Niedersächsischen Landeskrankenhauses Osnabrück
Author | Eva Berger und Wolfgang Weig |
Psychiatrie im Faschismus
1986, Frankfurt/Main
die Anstalt Hadamar 1933-1945
Author | Dorothee Roer und Dieter Henkel |
ISBN | 978-3929106206 |
Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Karl Brake'?
Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Karl Brake'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.