Back to top
Historischer Ort: Denkmal der Grauen Busse, Porträt 9
Victims biography
Marie Wieland
18931940

Our volunteers have not translated this content into your language yet.

Please help and support us!
Read this page in: German

Marie Wieland
Dienstmädchen from Weingarten (Baden-Württemberg)

b. 02/26/1893 in Ravensburg (Baden-Württemberg)
d. 05/24/1940 in Grafeneck (Baden-Württemberg)

Von Paul-Otto Schmidt-Michel

Marie Wieland1wurde am 26.2.1893 in Ravensburg geboren, ihr letzter Wohnsitz war in Weingarten. Sie wurde am 15.7.1929 in die Heilanstalt Weißenau aufgenommen.

  1. Bundesarchiv, Bestand R 179, Nr. 24534, 24 Seiten – diverse Handschriften und getippte Absätze
Biography created on 05/07/2018, last update on 05/31/2018

Ein Dr. Renz aus Ravensburg verfasste ein Aufnahmezeugnis mit Datum vom 15.7.1929, welches der Akte beiliegt. In diesem heißt es, dass Frau Wieland sich verfolgt fühlt, religiöse Wahnvorstellungen äußere und glaube, dass Jesus ihr erschienen sei. Ihre Krankheit habe „eher den Charakter einer paranoischen Reaktion“. Sie hat zwei kleine Kinder und bevor sie „ein größeres Unheil verursacht“ solle sie „Aufnahme in einer Heilanstalt finden“. Ihr Ehemann, von Beruf Schlosser in Weingarten, bringt sie zur Aufnahme und berichtet, dass seine Frau schon
immer viel und unablässig rede, nach der ersten Geburt sei es schlimmer geworden, sie habe viel Streit mit den Nachbarn und vernachlässige Haushalt und Kinder. Frau Wieland selbst schildert in einem zwei Wochen nach der Aufnahme festgehaltenen Befund, dass sie in der Oberen Breiten Straße in Ravensburg aufgewachsen sei, in Friedrichshafen die Schule besucht und danach mehrere Jahre „in Stellung“ bei einem Prof. Haug gearbeitet habe. 1920 hat sie dann Anton Wieland geheiratet. Dem Arzt gegenüber klagt sie, dass sie verarmt seien und die Verwandten sie nicht mögen würden. Der Arzt diagnostiziert einen hypomanischen Zustand. Ab dem Aufnahmetag hilft sie „fleißig am Nähtisch mit“, allerdings, so der betreuende Arzt Dr. Sorg: „Das Stricken von Strümpfen für ihre Kinder hält sie öfters von den Leistungen für die Anstalt ab“. Ansonsten klagt sie über Heimweh nach den Kindern, isst regelmäßig und schläft gut, „drängt nach Hause“.

Am 12.10.1929 holt sie der Ehemann ab. Ein Jahr später kommt es erneut zur ihrer Aufnahme. Wieder leidet sie unter religiösen Wahnvorstellungen und glaubt, dass ihr Mann sie vergiften wolle.

In den Jahren bis 1940, in denen sie jetzt in der Anstalt bleibt, arbeitet sie abwechselnd in der Nähstube, Waschküche oder im „Rosshaarzimmer“ und „versucht regelmäßig zu entweichen“. In den Jahren 1938 und 1939 wird öfter in die Verlaufsakte eingetragen, sie „tanzt und springt umher“, „ist in heiter-gehobener Stimmung“. Im letzten Eintrag am 3.5.1940 wird nur erwähnt, dass sie in der Waschküche arbeitet.

Am 24.5.1940 wird Marie Wieland in Grafeneck getötet.

Assoziationen

Assoziationen
As­so­zi­a­tive Beziehungen und Verknüpfungen

Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.

Label for topic field associations

These links will lead you to filtered search pages of victim biographies

Agitations
Biografien korrigieren

Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Marie Wieland'?

Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Marie Wieland'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Eine Seite des Gedenkbuches in der Gedenkstätte Grafeneck

Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Hervorgehobene Biografien

Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern

Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt. 

Quick search
Quick search for biographies by name
Quick search biographies and place
Mastodon