Back to top
Historischer Ort: Denkmal der Grauen Busse, Porträt 2
Victims biography
Marie Diesener
18911941

Our volunteers have not translated this content into your language yet.

Please help and support us!
Read this page in: German

Marie Diesener (b. Kracke)
from Osnabrück (Niedersachsen)

b. 07/11/1891 in ?
d. 06/11/1941 in Hadamar (Hessen)

Maria Diesener war die Ehefrau von Schlossermeister W. Diesener.

 

Biography created on 12/04/2017, last update on 01/25/2018

Wann sie erkrankt ist, ist nicht überliefert. Am 24.04.1941 wure sie aus der Provinzialheil- und Pflegeanstalt Osnabrück nach Eichberg verlegt. Sie wurde mit 49 Jahren in Hadamar ermordet.

Geschrieben von Lisa Böhne (Eingabe: Lea Hoffmann)

Assoziationen

Assoziationen
As­so­zi­a­tive Beziehungen und Verknüpfungen

Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.

Label for topic field associations

These links will lead you to filtered search pages of victim biographies

Biographies connected to ‚Marie Diesener‘

Literaturverweise

Ausgewählte Literatur zum Thema

Die Würde des Menschen ist unantastbar.
1999, Bramsche

200 Jahre Psychiatriegeschichte im ehemaligen Königreich Hannover am Beispiel des Niedersächsischen Landeskrankenhauses Osnabrück

AuthorEva Berger und Wolfgang Weig
Biografien korrigieren

Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Marie Diesener'?

Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Marie Diesener'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Eine Seite des Gedenkbuches in der Gedenkstätte Grafeneck

Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Hervorgehobene Biografien

Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern

Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt. 

Quick search
Quick search for biographies by name
Quick search biographies and place
Mastodon