Back to top
Opferbiographie: Elisabeth Krüger, Porträt
Victims biography
Anna Elisabeth Krüger
18921942

Our volunteers have not translated this content into your language yet.

Please help and support us!
Read this page in: German

Anna Elisabeth Krüger (b. Dehmel)
from Berlin (Berlin)

b. 07/27/1892 in Jakubów (Dolny Śląsk)
d. 06/28/1942 in Meseritz (Międzyrzecz) (Województwo Lubuskie)

Elisabeth Krüger geb. Dehmel ist am 27. Juli 1892 in Jakobskirch (Kreis Glogau, Schlesien) geboren. Sie heiratete 1917 den Schuhmacher Fritz Krüger, geboren am 3. Juni 1887 in Berlin, der seine Werkstatt jahrelang in der Bleibtreustraße 18 hatte. In diesem Haus wohnte das Ehepaar auch. Sie hatten zwei Töchter, Gertrud, geboren 1920, und Anneliese, geboren 1924.

Hochzeitsfoto von Elisabeth und Fritz Krüger, 1917

Von Hansjürgen Kreft

Biography created on 06/23/2021, last update on 05/18/2022

Ende der 1930-er Jahre kam Elisabeth Krüger in eine Heilstätte, weil sie „schwermütig“ war. Es liegen keine weiteren Informationen dazu vor. Heute würde man vielleicht sagen, dass sie dement oder depressiv war. Wahrscheinlich hatte auch die NS-Zeit Einfluss auf ihre Krankheit. In der Bleibtreustraße und in den angrenzenden Straßen (Mommsen-, Schlüter- und Wielandstraße) wohnten viele jüdische Nachbarn, die zu den Kunden ihres Mannes gehörten. Sie ließen sich von Fritz Geld und Schmuck in die Sohlen und Absätze ihrer Schuhe einarbeiten, um diese Werte vor den Nazis zu retten. Die Notlage jüdischer Nachbarn hat Elisabeth mitbekommen. Nach Ausbruch ihrer Krankheit konnte sie nicht mehr allein in ihrer Wohnung bleiben, während ihr Ehemann in seiner Schuhmacherei arbeitete. Vor ihrer Erkrankung hatte sie auch in der Werkstatt geholfen.

Elisabeth Krüger, in der Mitte sitzend, hinten links Tochter Anneliese, hinten rechts Tochter Gertrud, 1934 oder 1935.

Fritz Krügers Schwiegersohn erinnert sich, dass er „ein Linker“ war. Jeden Morgen um 7 Uhr trafen sich einige Männer, die Nazi-Gegner waren, bei einem benachbarten Bäcker, um Nachrichten und Informationen auszutauschen. Krüger hängte die Hakenkreuzfahne so eingerollt aus dem Fenster, dass nur die rote Farbe zu sehen war. 1941/42 wurde das Gebäude jedoch Ziel eines Luftangriffs, die Ausgebombten mussten in die Bleibtreustraße 12 umziehen. Eines Tages wurde Elisabeth Krüger aus den Heilstätten Berlin-Buch in das Heil- und Pflegeheim Landsberg/Warthe (heute in Polen) gebracht. Dort ist sie am 28. Juni 1942 ums Leben gebracht worden. Sie war eines der Opfer des Euthanasie-Programms der Nationalsozialisten, dem mehr als 70 000 körperlich und geistig behinderte Menschen zum Opfer fielen.Auch seine zweite Werkstatt wurde noch im April 1945 getroffen. Fritz machte aber nach Kriegsende wieder seine Werkstatt in der Bleibtreustraße auf und arbeitete dort bis Ende der 1950-er Jahre. Er war nicht nur ein guter Schuhmacher. Er liebte Musik. Er hatte eine Konzertzither, auf der er in der Freizeit und bei Familientreffen spielte. Er lehnte Kirche und staatliche Willkür ab. Wie seine Frau Elisabeth war auch er „religionslos“. Sein Vorbild war Giordano Bruno, der 1600 in Rom als Ketzer verbrannt wurde. Fritz Krüger hat die Nazizeit überlebt, heiratete wieder und ist 1964 in Berlin gestorben.

Text: Hansjürgen Kreft, Schwiegersohn von Gertrud Krüger. Ergänzungen nach Informationen von Helmut Rosenthal, Schwiegersohn von Elisabeth Krüger.

Ein Stolperstein in der Bleibtreustraße 12 wurde gespendet von Helmut Rosenthal, dem Schwiegersohn von Elisabeth Krüger und Ehemann von deren Tochter Anneliese, und am 21.4.2016 verlegt. Bei der Verlegung waren er, seine Söhne Martin und Wieland Rosenthal sowie Susanne Kind, Tochter von Gertrud Krüger, ihr Ehemann Rudolf Kind und Hansjürgen Kreft, Ehemann von Marianne Kreft geb. Krüger, Tochter von Gertrud Krüger, anwesend.

Dieser Text stammt von der Webseite des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf: : https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/stolpersteine/artikel.474174.php

Assoziationen

Assoziationen
As­so­zi­a­tive Beziehungen und Verknüpfungen

Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.

Label for topic field associations

These links will lead you to filtered search pages of victim biographies

Tags (keywords)

Biographies connected to ‚Anna Elisabeth Krüger‘

Biografien korrigieren

Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Anna Elisabeth Krüger'?

Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Anna Elisabeth Krüger'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Eine Seite des Gedenkbuches in der Gedenkstätte Grafeneck

Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Hervorgehobene Biografien

Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern

Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt. 

Quick search
Quick search for biographies by name
Quick search biographies and place
Mastodon