
Rosalie Weil (m. Herrmann)
from Stuttgart (Baden-Württemberg)
Meine Großtante Rosalie Weil, geb. Herrmann kam am 20. August 1871 in Stuttgart zur Welt.
Sie wurde aufgrund von psychischen Problemen in das Krankenhaus Schussenried gebracht. Am 9. Juli 1940 wurde sie zusammen mit anderen Patienten durch das NS-Regime in Grafeneck ermordet. Über 10.000 Unschuldige sind dort gestorben. Lasst uns niemals vergessen.
Véronique Dubois, Großnichte. 21. Juli 2011 Paris

Assoziationen
Assoziative Beziehungen und Verknüpfungen
Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.
Label for topic field associations
These links will lead you to filtered search pages of victim biographies
Biographies connected to ‚Rosalie Weil‘
Ausgewählte Literatur zum Thema
Stuttgarter Stolpersteine – Spuren vergessener Nachbarn. Ein Kunstprojekt füllt Gedächtnislücken. Herausgegeben für die Stuttgarter Stolperstein-Initiativen
2011, Stuttgart
– Spuren vergessener Nachbarn. Ein Kunstprojekt füllt Gedächtnislücken. Herausgegeben für die Stuttgarter Stolperstein-Initiativen 3. Aufl.
Author | Harald Stingele und Bürgerprojekt AnStifter (Hg.) |
ISBN | 978-3-7918-8033-4 |
Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Rosalie Weil'?
Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Rosalie Weil'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.