Back to top
Historischer Ort: Denkmal der Grauen Busse, Porträt 2
Victims biography
Lina Lümkemann
19021943

Our volunteers have not translated this content into your language yet.

Please help and support us!
Read this page in: German

Lina Lümkemann
Plätterin from Osnabrück (Niedersachsen) (neuapostolisch)

b. 09/21/1902 in Osnabrück (Niedersachsen)
d. 06/17/1943 in Schkeuditz (Sachsen)

Lina Lümkemann war die Tochter von Caroline und Heinrich Lümkemann.

Der Vater arbeitete bei der Bahn als Schaffner und brachte es bis zu seiner Pensionierung bis zum Oberschaffner. Lina Lümkemann kam am 21. September 1902 als viertes von 6 Kindern im Stadtteil Schinkel in Osnabrück zur Welt. Sie hatte drei Schwestern (Frieda, Klara, Paula) und zwei ältere Brüder (Heinrich, August). Der Zweitälteste, August, wurde 1941 in Hadamar ermordet. 

Biography created on 01/10/2018, last update on 01/24/2018

Lina wurde wie alle Familienmitglieder neuapostolisch getauft. Kurz nach ihrem 5. Geburtstag ging das Haus an der Mittelburgstraße 7 in den Besitz der Familie über.
Lina Lümkemann blieb unverheiratet und hatte keine Kinder. Sie arbeitete als Plätterin und laut einer Zeitzeugenaussage war sie in den ersten Jahren des Zweiten Weltkrieges in einem Hilfskrankenhaus in Hellern in der Wäscherei beschäftigt. Laut dem Aufnahmebuch wurde sie am 29. Juli 1942 in der Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück als Patientin aufgenommen und am 18. September 1942 in die Heil- und Pflegeanstalt nach Hildesheim verlegt. Von dort wurde sie am 13.4.1943 in einem 65 Frauen umfassenden Transport in die Landesheilanstalt Altscherbitz (Schkeuditz/Sachsen) verlegt. Dort verstarb sie am 17. Juni 1943. Als zum Tode führende Krankheit und Todesursache wurden "akute Darmerkrankung" und "Herzmuskelentartung" angegeben. Sie wurde am 22.6.1943 auf dem Altscherbitzer Anstaltsfriedhof unter der Grabnummer 6139 bestattet. Der letzte Hinweis auf Lina Lümkemann in Osnabrück findet sich in der Meldekartei der Stadt Osnabrück. Dort ist auf der Karte ihrer Eltern vermerkt, dass sie am 17. Juni 1943 in Schkeuditz gestorben sei.

Recherche: Lisa Böhne, Eingabe: Christine Grewe) ges./korr.: Schubert

Quellen

Böhne, Lisa: Osnabrücker Schicksale, Osnabrück 2011 (bisher unveröffentliches Manuskript)
Hirschinger, Frank, Zur Ausmerzung freigegeben. Halle und die Landesheilanstalt Altscherbitz, Böhlau, Köln 2001, schriftl. Bestätigung der Daten durch Dr. Hirschinger am 1. Februar 2011

Assoziationen

Assoziationen
As­so­zi­a­tive Beziehungen und Verknüpfungen

Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.

Label for topic field associations

These links will lead you to filtered search pages of victim biographies

Agitations

Biographies connected to ‚Lina Lümkemann‘

Literaturverweise

Ausgewählte Literatur zum Thema

Osnabrücker Schicksale
2011, Osnabrück

unveröffentlichtes Manuskript

AuthorLisa Böhne

Die Würde des Menschen ist unantastbar.
1999, Bramsche

200 Jahre Psychiatriegeschichte im ehemaligen Königreich Hannover am Beispiel des Niedersächsischen Landeskrankenhauses Osnabrück

AuthorEva Berger und Wolfgang Weig
Biografien korrigieren

Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Lina Lümkemann'?

Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Lina Lümkemann'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Eine Seite des Gedenkbuches in der Gedenkstätte Grafeneck

Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Hervorgehobene Biografien

Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern

Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt. 

Quick search
Quick search for biographies by name
Quick search biographies and place
Mastodon