Back to top
Opferbiografie Kurt Georg Vogt, Porträt
Victims biography
Kurt Georg Vogt
19121941

Our volunteers have not translated this content into your language yet.

Please help and support us!
Read this page in: German

Kurt Georg Vogt
from Königsberg

b. 09/21/1912 in Königsberg
d. 08/04/1941 in Pirna (Sachsen)

Um 1990 herum erbt Ulrich Raschkowski ein Familienbuch, in dem ihm ein Eintrag besonders ins Auge springt: „Nr. 182 am 20ten August 1941 zu Hadamar-Mönchberg (Lahn) verstorben“ ist dort zu lesen. Es ist der Eintrag zu seinem Onkel Kurt, den er nie kennenlernte – und er beginnt zu recherchieren.

Biography created on 01/23/2018, last update on 03/22/2021

Kurt Georg Vogt wurde am 21. September 1912 in Königsberg geboren. Er war Epileptiker und wurde zunächst zu Hause versorgt. Doch irgendwann wuchs seiner Familie die Pflege über den Kopf, und Ende April 1924 wurde Kurt in die Anstalt Carlshof bei Rastenburg (heute Karolewo) gegeben. Dort konnte ihn seine Familie hin und wieder besuchen, und auch Familienbesuche seinerseits hat es laut Krankenakte gegeben. Ebenso ist dort von „guter Führung" die Rede – aber auch davon, dass Kurt „geistig recht tiefstehend" sei.

Außerdem finden sich in den Dokumenten, in die Ulrich Raschkowski über das Bundesarchiv Einblick bekommen konnte, Einträge zu zwei weiteren Anstalten in Sachsen und im heutigen Polen. Mit keinem Wort aber wird Hadamar erwähnt, der Ort, aus dem laut Kurts Schwester die Nachricht über seinen „plötzlichen Tod" am 20. August 1941 und der „sofort notwendigen Einäscherung" gekommen war.

Kurts Mutter verlangte die Asche ihres Sohnes und erhielt wohl auch eine Urne. Jedoch sei sie sich schon damals ziemlich sicher gewesen, dass darin nicht besagte Asche war.  Und sie sollte Recht haben: So konnte Ulrich Raschkowski herausfinden, dass sein Onkel nicht in Hadamar, sondern in Pirna-Sonnenstein ermordet wurde. Seine Asche wurde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit würdelos auf dem dortigen Abhang „beseitigt".

Kurt Georg Vogt, Foto aus der Krankenakte

Und sie sollte Recht haben: So konnte Ulrich Raschkowski herausfinden, dass sein Onkel nicht in Hadamar, sondern in Pirna-Sonnenstein ermordet wurde. Seine Asche wurde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit würdelos auf dem dortigen Abhang „beseitigt".

Kurts Leidensweg hatte ihn davor, wie in der Krankenakte vermerkt, noch über zwei weitere Anstalten geführt. Im Dezember 1940 wurde er in Kortau bei Allenstein (heute Kortowo/ Olsztyn) aufgenommen, im Juli 1941 dann ins sächsische Zschadraß verlegt. Von dort wurde er schließlich am 4. August 1941 mit einem der sogenannten „grauen Busse" nach Pirna-Sonnenstein gebracht und direkt nach seiner Ankunft in der Gaskammer ermordet.

Die Todesmitteilung aus Hadamar war also – wie auch die Übersendung der Asche und das angegebene Todesdatum – eine Täuschung gewesen. Eine Täuschung der Familie wie auch der Provinzialanstalt Ostpreußen, die dadurch über Kurts tatsächlichen Tod hinaus bis zum angegebenen Todesdatum weiterhin Pflegegeld bezahlen musste.

Recherche: Ulrich Raschkowski
Text: Julia Frick

Assoziationen

Assoziationen
As­so­zi­a­tive Beziehungen und Verknüpfungen

Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.

Label for topic field associations

These links will lead you to filtered search pages of victim biographies

Literaturverweise

Ausgewählte Literatur zum Thema

Kurt Georg Vogt 1912-1941
2021, Neustadt an der Aisch

Opfer der "Euthanasie"

AuthorUlrich Raschkowski
ISBN978-3--87707-215-8
Biografien korrigieren

Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Kurt Georg Vogt'?

Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Kurt Georg Vogt'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Eine Seite des Gedenkbuches in der Gedenkstätte Grafeneck

Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Hervorgehobene Biografien

Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern

Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt. 

Quick search
Quick search for biographies by name
Quick search biographies and place
Mastodon