Back to top
Historischer Ort: Denkmal der Grauen Busse, Porträt 5
Victims biography
Paul Terting
18891941

Our volunteers have not translated this content into your language yet.

Please help and support us!
Read this page in: German

Paul Terting
from Berlin

b. 10/04/1889 in Berlin
d. 03/27/1941 in Bernburg (Sachsen-Anhalt)

Paul Terting wurde am 4. Oktober 1889 als drittes Kind seiner Eltern in Berlin geboren. Der Vater war als Wächter tätig, die Mutter starb 43-jährig an Tuberkulose. Das erste Kind hatte das frühe Kindesalter nicht überlebt, von Pauls überlebendem Bruder ist nur bekannt, dass er gesund war.

Biography created on 01/16/2018, last update on 01/16/2022

Leben vor den Anstaltsaufenthalten

Seit dem zweiten Lebensjahr wurde bei Paul Terting eine rechtsseitige Lähmung beobachtet, deren Ursache wohl eine frühkindliche Schädigung des Gehirns war. Im Alter von elf Jahren hatte er das erste Mal sogenannte Schwindelanfälle, seit dem 13. Lebensjahr traten auch Krampfanfälle auf. Über die ärztliche Behandlung dieser als Symptom des frühkindlichen Hirnschadens auftretenden Epilepsie ist bis zu seinem 34. Lebensjahr nichts bekannt. Über Paul Tertings Leben bis zu seiner Aufnahme in Wuhlgarten weiß man lediglich, dass er die Schule bis zur dritten Klasse besuchte (damals war die erste Klasse die Abgangsklasse), er hatte „schwer begriffen“, war „vergesslich und außer Stande gewesen etwas zu lernen oder zu verdienen“. 

Wuhlgarten

Am 20. November 1922 wurde er in die „Anstalt für Epileptische“ in Wuhlgarten aufgenommen. Der Vater hatte dies veranlasst, da „sein Sohn immer häufiger auf der Straße (während eines Anfalls) umfiel und von der Polizei nach Hause gebracht wurde“. In Wuhlgarten wurden seine Anfälle beobachtet und genau dokumentiert, vermutlich traten bei ihm neben sogenannten großen Anfällen (grand mal) auch Absencen (schwer zu beobachten, da der Patient nur abwesend zu sein scheint) und tonische Anfälle (der Patient stürzt gestreckt zu Boden) auf. Im zeitlichen Umfeld der Anfälle war Paul Terting reizbar und wurde wegen Aggressivität häufig „isoliert und zu Bett gelegt“, in anfallsfreien Zeiten galt er als ruhig und freundlich, war auch „mit Essenfahren beschäftigt“. Paul Terting wurde in Wuhlgarten mit den damals bekannten Antiepileptika behandelt, mit Brompräparaten und Phenobarbital (als Handelspräparat Luminal, ein Medikament, das während des Dritten Reichs überdosiert zur Ermordung von Kranken verwandt wurde). Die weiterhin große Zahl von Anfällen (durchschnittlich 10–12 im Monat) lässt aber darauf schließen, dass die Medikamente wenig Wirkung zeigten – ganz abgesehen von einer möglicherweise als Nebenwirkung des Luminals auftretenden starken Akne vulgaris. 

Berlin-Buch

Am 1. Februar 1929 wurde Paul Terting in die Heil- und Pflegeanstalt Buch verlegt, da in Wuhlgarten „zu viele reizbare Epileptische zusammen leben und Prügeleien an der Tagesordnung sind“. In Buch erhielt er die Diagnose „hirnorganische Erkrankung mit symptomatischen Krampfanfällen und hochgradiger Demenz“.

Brandenburg-Görden

Paul Terting wurde am 5. Dezember 1929 in die Landesanstalt Görden in Brandenburg weiterverlegt. Auch dort hatte er häufig Anfälle und verletzte sich dabei zum Teil schwer am Kopf, eine medikamentöse Behandlung ist nicht dokumentiert. Er war zeitweise sehr aggressiv, schlug Mitpatienten und Pfleger, war ansonsten aber auch ruhig, „stumpf und dement“. Er beschäftigte sich „nach Kräften auf der Station“, half „etwas bei der Hausarbeit“. Außerdem las der katholische Paul Terting viel im Gesangbuch und wollte „dauernd schreiben“. Am 1. Oktober 1931 „erzählte er geheimnisvoll, es gehe doch so gut, dass er zur Mutter könne“. Ob es in den Jahren seit seiner Aufnahme in Wuhlgarten 1922 noch Kontakte zu seinem Vater und seinem Bruder gab, ist nicht bekannt. 1939 war Paul Terting „hinfälliger geworden“; er hatte seit seiner Verlegung nach Görden ca. 15 kg abgenommen. 1940 wurde seinen Diagnosen die „epileptische Wesensveränderung“ hinzugefügt, ein Begriff, der heute nicht mehr gebräuchlich ist, da die psychischen Veränderungen bei Anfallsleiden multifaktoriell zu erklären sind und nicht zuletzt auch als Nebenwirkungen der Antiepileptika auftreten.

Teupitz und Ermordung in Bernburg

Am 27. Mai 1940 wurde Paul Terting mit einem Sammeltransport in die Landesheilanstalt Teupitz verlegt. Dort war sein Zustand unverändert, er hatte weiter Anfälle und konnte nicht beschäftigt werden. Der letzte Eintrag in seiner Krankenakte findet sich am 27. März 1941: „Verlegt nach ...“. Am selben Tag  wurde Paul Terting in der Tötungsanstalt Bernburg/Saale vergast.

Die Biografie wurde von Kerstin Stiehler erarbeitet.

Assoziationen

Assoziationen
As­so­zi­a­tive Beziehungen und Verknüpfungen

Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.

Label for topic field associations

These links will lead you to filtered search pages of victim biographies

Perpetrator

Biographies connected to ‚Paul Terting‘

Literaturverweise

Ausgewählte Literatur zum Thema

"Euthanasie" in Bernburg.
1999, Essen

Die Landes- Heil- und Pflegeanstalt Bernburg/Anhaltinische Nervenklinik in der Zeit des Nationalsozialismus

AuthorDietmar Schulze
ISBN3-89206-954-9

Die Heil- und Pflegeanstalt Wuhlgarten 1933-1945
2014, Berlin-Wuhlgarten

Ein Ort bekennt sich zu seiner Vergangenheit

AuthorConstanze Lindemann (Redaktion)

Kommunen und NS-”Euthanasie”. Zwischenbilanz im “Fall Teupitz”
2013, Berlin

sowie Beitrag über eine Einzelfallentscheidung zu § 66 Personenstandsgesetz (PStG)

AuthorPeter Josef Belli
Biografien korrigieren

Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Paul Terting'?

Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Paul Terting'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Eine Seite des Gedenkbuches in der Gedenkstätte Grafeneck

Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Hervorgehobene Biografien

Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern

Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt. 

Quick search
Quick search for biographies by name
Quick search biographies and place
Mastodon