Back to top
Historischer Ort: Denkmal der Grauen Busse, Porträt 5
Victims biography
Lothar Schreiber
18811943

Our volunteers have not translated this content into your language yet.

Please help and support us!
Read this page in: German

Lothar Schreiber
Landwirtschaftshelfer from Berlin

b. 12/03/1881 in Görlitz (Sachsen)
d. 08/23/1943 in Meseritz (Międzyrzecz) (Województwo Lubuskie)

Von Tom Werner

Lothar Schreiber wurde am 3. Dezember 1881 als einer von mehreren Söhnen eines Müllers in Görlitz geboren. Er besuchte die Realschule bis zur 3. Klasse, danach war er bis 1905 in der Landwirtschaft tätig. Zum Militärdienst wurde er wegen „körperlicher Untauglichkeit“ nicht eingezogen. Im selben Jahr war er in „unzüchtige Handlungen mit Minderjährigen verwickelt“. Aufgrund dessen war er bis 1907 in der damals sehr angesehenen Kahlbaum'schen Anstalt, eine private Einrichtung am Obermühlberg, in Görlitz in Behandlung.

Biography created on 06/07/2018, last update on 05/18/2022

1907 wurde er durch einen Beschluß des Amtsgerichts Görlitz wegen „Geisteskrankheit“ entmündigt. Später, in den Jahren 1921, 1922 und 1926, wurde wiederholt gegen ihn ermittelt wegen „unzüchtiger Handlungen mit Minderjährigen“. Es folgten mehrfach Einweisungen in verschiedene Anstalten, wie das in Siechhaus Görlitz (das erste Krankenhaus in Görlitz) und die Provinzial-Irrenanstalt in Bunzlau.


Im Lauf der 1930er Jahre ging Lothar Schreiber nach Berlin. Das genaue Datum ist nicht zu ermitteln. In Hamburg geriet er 1938 wieder in die Fänge der Kriminalpolizei und der Justiz. Es wurde ihm zur Last gelegt, dass er mit einem erst 16jährigen Heiminsassen im Hitlerjugendheim am Nagelsweg im Stadtteil St. Georg „widernatürliche Unzucht“ betrieben hätte. Folgendes wurde aktenkundig: In der Nacht vom 18. auf den 19. August hatte der 16jährige Schlosserlehrling Wilhelm B. Im Schlafsaal neben Lothar Schreiber übernachtet. Seine Anzeige begründete der Schlosserlehrling so: „... Neben mir auf demselben Zimmer schlief ein älterer Mann. In der Nacht gegen 24:00 Uhr verspürte ich plötzlich, wie der Mann sein Hand zwischen meine Beine legte. ... Beim Aufstehen setzte ich sofort den Heimleiter in Kenntnis, mit der Bitte um weitere Veranlassung. ...“ Noch am selben Tag wurde er von der Polizei festgenommen und in das KZ Fuhlsbüttel eingeliefert. Vier Tage später wurde er in die Untersuchungshaftanstalt Hamburg-Stadt gebracht. Auf Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 7. September 1938 wurde er dann am 9. Dezember 1938 in die Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn eingewiesen.


Vor der Einlieferung, noch im Oktober 1938, wurde von der Hamburger Gesundheitsverwaltung ein Gutachten über ihn erstellt. Verfasser war Medizinalrat Dr. Löffler. Er diagnostizierte "Schizophrenie im Endzustand". Er war der Ansicht, daß bei Lothar Schreiber die Vorraussetzungen des § 51 Absatz 1 RStGB vorlagen. Das bedeutet, dass eine krankhafte Störung der Geistestätigkeit vorliegt, die eine Bestrafung auschliesst. Des weiteren hielt er eine Unterbringung in einer Heil- und Pflegeanstalt gemäß § 42 b RStGB wegen des Schutzes der öffentlichen Sicherheit für notwendig.


Im Strafverfahren bestätigte das Landgericht Hamburg am 14. April 1939 seine Unterbringung in der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn wegen eines Vergehens nach § 175 RStGB, also wegen „widernatürlicher Unzucht“ und versuchten Vergehens nach § 175a Ziffer 3 RStGB, eine 1935 eingeführte deutliche Verschärfung des § 175 RStGB. Das Gutachten des Dr. Löffler bildete die Basis für die Einschätzung des Geisteszustandes von Lothar Schreiber.

Am 2. April 1943 wurde er mit einem Sammeltransport im „Zuge einer allgemeinen Verlegeaktion“ in die Tötungsanstalt Meseritz-Obrawalde gebracht. Dort wurde er am 23. August 1943 ermordet.

Assoziationen

Assoziationen
As­so­zi­a­tive Beziehungen und Verknüpfungen

Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.

Label for topic field associations

These links will lead you to filtered search pages of victim biographies

Biographies connected to ‚Lothar Schreiber‘

Biografien korrigieren

Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Lothar Schreiber'?

Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Lothar Schreiber'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Eine Seite des Gedenkbuches in der Gedenkstätte Grafeneck

Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Hervorgehobene Biografien

Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern

Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt. 

Quick search
Quick search for biographies by name
Quick search biographies and place
Mastodon