Die Methode des Tötens
Vortrag von Cameron Munro am 11.5.2023
Am 11. Mai 2023 findet im Ort der Information unter dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas eine nicht gerade alltägliche Veranstaltung statt. Der britische Forscher Cameron Munro hat in jahrelanger, akribischer Detailarbeit alles zusammengetragen, was es zu den so genannten "Gaswägen" zu wissen gibt. Dabei handelt es sich um fahrbare Gaskammern, die zum ersten Mal im besetzten Polen zur Tötung von psychisch Kranken und geistig behinderten Menschen eingesetzt wurden. Entwickelt wurden sie im Gestapo-Hauptquartier im besetzten Posen. Später waren sie vor allem mit den Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion unterwegs.
Auch Moszek Checinski wurde 1940 vermutlich in einer der Mordmaschinen getötet.

Mit Gaswägen wurden ca. 300.000 Menschen ermordet - vor allem Juden und psychisch Kranke. Trotzdem gibt es kaum Forschung zu dem Thema. Einem Aufsatz von Matthias Beer aus dem Jahr 1987 ist im Wesentlichen kaum mehr etws hinzugfügt worden. So konnten die Gaswägen zu einem Lieblingsspielzeug von Revisionisten werden. Aufgrund von bewussten Verdrehungen, Fehlern in der Forschungsliteratur und mangelhafter Dokumentation benutzen sie das Thema der Gaswägen, um den Holocaust insgesamt in Zweifel zu ziehen.
Cameron Munro kann dem nun Gewichtiges entgegensetzen. Seinen Vortrag anzuhören, lohnt sich. Wer nicht dabei sein kann, kan ihn sich nachträglich als Aufzeichnung auf der Seite der Tiergarten4Association ansehen.
Aktuelle Beiträge im Blog
- Gedenken01/19/2023
Gedenken am 27. Januar 2023
Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Jahr 2023 steht er im Zeichen der Erinnerung an die Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung bzw. geschlechtlichen Identität im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Ebenso wird an diesem Tag der Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Opfer gedacht. Zur besseren Orientierung haben wir eine Karte erstellt, die alle bekannten Veranstaltungen zu diesem Thema zusammenfasst. Sie kann unter diesem Link angesehen werden.AuthorTagconnectionsDenkmal und Gedenkstätte für die ‚Wasserburger Opfer‘ des Nationalsozialismus am Heisererplatz (Wasserburg am Inn), Heil- und Pflegeanstalt Teupitz (Asklepios Fachklinikum Teupitz, Teupitz), Heilanstalt Weinsberg (Klinik am Weissenhof Zentrum für Psychiatrie Weinsberg, Weinsberg), Lern-und Gedenkort "Medizinverbrechen im Nationalsozialismus" (Medizinhistorisches Museum Hamburg, Hamburg), T4-Tötungsanstalt Brandenburg/Havel (Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg/Havel, Brandenburg/Havel), T4-Tötungsanstalt Hadamar (Gedenkstätte Hadamar, Hadamar), T4-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein (Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Pirna), Tiergartenstraße 4 (Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, Berlin)
Social Media
Wir twittern und posten auf Facebook.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.