Veranstaltungsbericht: Partizipativ Erinnern
Der Kellerkinder e.V. ermöglichte die Auseinandersetzung von Menschen mit und ohne Behinderungen mit den NS-"Euthanasie" Verbrechen in der Gedenkstätte in Brandenburg/Havel. Drei Tage lang begegneten die TeilnehmerInnen im Rahmen der Veranstaltung "Partizipativ Erinnern" dem Ort fotografisch und filmisch.
Ein Zelt, das vor der Gedenkstätte aufgebaut wurde, diente dabei als Begegnungs- und Ausstellungsort.
Als besonders beeindruckend erlebten die TelnehmerInnen die Führung durch die Guides der Gedenkstätte, selbst Menschen mit Behinderungen, die durch eine bisher einmalige Kooperation zwischen der Gedenkstätte und der Lebenshilfe Brandenburg/Havel zu Guides ausgebildet wurden.

Die abschliessende Podiumsdiskussion gab zwei Vertretern von Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen, zwei Guides mit Behinderung, einem Historiker der Gedenkstätte und dem neue Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Jürgen Dusel, Gelegenheit, die Veranstaltung Revue passieren zu lassen und ihre Bedeutung zu betonen.
In der Tat sind solche Veranstaltungen noch lange nicht selbstverständlich. Zwar bieten mittlerweile viele Gedenkstätten Führungen und andere pädagogischen Angebote in leichter Sprache an. Die Gedenkstätte für die Opfer der NS-"Euthanasie"-Morde in Brandenburg/Havel ist aber den entscheidenen Schritt weiter gegangen: Menschen mit Behinderung nicht nur als Konsumenten von Bildung zu betrachten, sondern sie als Akteure der Erinnerungskultur genau so ernst zu nehmen wie alle Anderen auch.

Die bei der Veranstaltung entstandenen Filme werden auf der Webseite des Kellerkinder e.V. nach und nach präsentiert werden. Gefördert wurde die Veranstaltung unter anderem von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.
Aktuelle Beiträge im Blog
Social Media
Wir twittern und posten auf Facebook.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.