Back to top

Our volunteers have not translated this content into your language yet.

Please help and support us!
Read this page in: German

Landesheilanstalt Altscherbitz (Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz)
Psychiatric hospital and nursing home in Schkeuditz

1876 unter der Bezeichnung "Provincial-Irren-Heil- und Pflegeanstalt Rittergut Alt-Scherbitz gegründet, erlangte sie rasch internationale Bekanntheit durch die innovativen Metoden des Direktors Albrecht Paetz. Die Anstalt hatte im 19. Jahrhundert an die 600 Plätze. 1941 waren es bereits 1700 Betten bei einer Belegung von 1196. In den 1930er Jahren waren Kosten gesenkt, Pflegende entlassen und die Versorgung der Patienten gekürzt worden.

 

Psychiatric hospital and nursing homeMemorial

AddressLeipziger Str. 59
04435 SchkeuditzDirections
LinksWebseite des Krankenhauses mit knappen Angaben zur Geschichte
ContactPhone number 034204 87-0
Fax number 034204 87-36 71
Write e-mail

Zwangssterilisationen und Aktion T4

"Die Notwendigkeit rassenhygienischer Maßnahmen braucht vor Psychiatern heute nicht mehr begründet zu werden" 1, so der sozialdemokratische Direktor der Anstalt Friedrich Rohden 1933. Rohde wurde noch im selben Jahr abgesetzt und zahlreiche Patienten zwangssterilisiert [NOCH GENAUE ZAHLEN; EMAIL LABOUVIE]

Am 1. 6., 30.7., 7.8., 12.9., 19.9., 11.10. und 23.10. 1940 wurden 489 Patienten aus Altscherbitz in die T4-Tötungsanstalt Brandenburg deportiert. Am 25.11. 1940 fand der erste Transport in die T4-Tötunsanstalt Bernburg statt.

Insgesamt wurden 1874 Altscherbitzer Patienten in Bernburg ermordet. Zahlreiche Patienten kamen aus anderen Anstalten nach Altscherbitz, das als Zwischenanstalt für den Weitertransport nach Bernburg benutzt wurde. Die Patienten verbrachten durchschnittlich bis zu zwei Monate in der Anstalt; etwa zwei Drittel wurden nach Bernburg gebracht. Unter den in Altscherbitz Verbliebenen herrschte eine hohe Sterblichkeit.

Im Mai 1941 fanden keine Deportationen statt, wahrscheinlich deshalb, weil die Anstalt fürchtete, mit nur mehr wenigen verbliebenen Patienten bald wirtschaftlich nicht mehr überlebensfähig zu sein. Ab dem 4.6.1941 folgten allerdings vier weitere Transporte innerhalb von zwölf Tagen mit 297 Patienten; am 31.7.1941 wurden die letzten Patienten aus Altscherbitz in Bernburg ermordet. 

Hungersterben

Ab 1942 erreichten immer mehr Transporte mit Patienten aus dem gesamten Reichsgebiet die Anstalt Altscherbitz. Viele wurden auch in Anstalten weiter östlich verlegt, darunter nach Tiegenhof, Meseritz-Obrawalde und Warta. 1942 verstarben 28,3 %, 1943 28&, 1944 23,2& und 1945 36,9% der Patienten in Altscherbitz. Die unerträglichen Lebensbedingungen und wahrscheinlich auch Tötungen durch Medikamente, die aber nicht direkt belegt sind, trugen dazu bei. Auf dem Anstaltsfriedhof wurden etwa 2000 Patienten begraben. 

Justiz, Gedenken und Erinnerung

Historischer Ort: Landesheilanstalt Altscherbitz, Personal 1989
Personal im Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Altscherbitz, 1989.

Dr. Harald Krüger, der aus der Anstalt Jerichow kommend ab 1943 leitender Arzt in Altscherbitz war, wurde 1950 in den berüchtigten Waldheimer Prozessen verurteilt. Dies waren Massenverfahren, oft ohne Öffentlichkeit und ohne Gelegenheit für die Angeklagten, einen Verteidiger beizuziehen.  Der Richter führte in seiner Urteilsverkündung aus: "...für schuldig befunden, sich in einer Heil- und Pflegeanstalt an Tötungen beteiligt und damit Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben." Dr. Krüger war bereits ab 1945 im Speziallager Buchenwald eingesperrt gewesen und kam nach dem Urteil in das Zuchthaus Brandenburg. Am 18. April 1945 wurde er freigelassen. 2

Bis in die 1950er-Jahre wurden Teile der Anstalt zweckentfremdet benutzt. In der Folge enstanden eine psychiatrische Klinik, die Klinik für chronisch-psychische Krankheiten, die Neurologische und Kinderneuropsychiatrische Klinik. Heute ist es ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie in Trägerschaft des Freistaates Sachsen.

Am 29. Juni 2001 wurde im Krankenhaus ein Gedenkstein enthüllt.

Quellen

Die Akten der Anstalt Altscherbitz liegen im Staatsarchiv Leipzig, das ein Onlinefindbuch zu diesem Bestand anbietet.

  1. Friedrich von Rohden, Über rassenhygienische Aufgaben des Anstaltspsychiaters. In: Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift, Nr. 39/1933, S. 473, zitiert nach: Dietmar Schulze, Altscherbitz - Verschiebestation in den Tod, in: Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte Heft 6, Halle 1999, S. 5-22, hier S. 6.
  2. Frank Hirschinger, Die Prozeßakte Dr. Harald Krüger – die Verstrickung der Landesheilanstalt Altscherbitz in die Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ während des Zweiten Weltkrieges, in: Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte Heft 12, Halle 2002, S. 29-48.
Woher kamen die Patienten der Zwischenstalt Altscherbitz bis 1941?

Provinz Sachsen

Heil- und Pflegeanstalt Haldensleben

Pfeiffersche Stiftungen Magdeburg

Neinstedter Anstalten

Landesheilanstalt Pfafferode

Landespflegeheim Zeitz

Langendorf/Weißenfels

Land Anhalt

Landessiechenanstalt Hoym (fast alle in Bernburg ermordet)

Bernburg: Am 22.2.1941 wurden acht Patienten aus der Tötungsanstalt Bernburg aus unbekannten Gründen zurückgebracht.

Rheinprovinz

Heil- und Pflegeanstalt Bedburg-Hau

Hessen

Hessische Landes-Heil- und Pflegeanstalt Gießen

 

Blogartikel
Historischer Ort: Eichberg
Veranstaltung
09/15/2022

„Zwischenanstalten“ – eine spezifischer Typus Anstalt im Nationalsozialismus?

 CfP „Zwischenanstalten“ – eine spezifischer Typus Anstalt im Nationalsozialismus? „Zwischenanstalten“ waren psychiatrische Versorgungseinrichtungen, die im Nationalsozialismus als Institutionen zwischen den Ursprungsanstalten und den Tötungsorten der „T4-Aktion“ dienten. Zu ihnen gehörten beispielsweise die Heil- und Pflegeanstalten in Waldheim, Görden, Weilmünster und Zwiefalten. Sie verbanden jene Einrichtungen, in denen Patient:innen meist schon viele Jahre, oft auch über Jahrzehnte hinweg, untergebracht waren, mit den Orten, an denen das Leben dieser der Psychiatrie anvertrauten Menschen ausgelöscht wurde.
Historische Orte korrigieren

Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Landesheilanstalt Altscherbitz (Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz, Schkeuditz)'?

Bitte helfen Sie uns den historischen Ort 'Landesheilanstalt Altscherbitz (Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz, Schkeuditz)' zu ergänzen, zu berichtigen oder zu erweitern. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen. 

Verknüpfungen von historischen Orten

Assoziationen
As­so­zi­a­tive Beziehungen und Verknüpfungen

Viele Orte, an denen NS-"Euthanasie"-Verbrechen stattfanden,  haben mit einander zu tun. Patienten wurden zwischen Anstalten hin- und hergebracht, Täter arbeiteten an identischen Orten. Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Es ist daran gedacht, in Zukunft noch besser den Netzwerkcharakter der Aktion T4 abbilden zu können.

Label for topic field associations

These links will lead you to filtered search pages of victim biographies

Places and regions

Biographies connected to ‚Landesheilanstalt Altscherbitz (Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz, Schkeuditz)‘

Literaturverweise

Ausgewählte Literatur zum Thema

"Euthanasie" in Bernburg.
1999, Essen

Die Landes- Heil- und Pflegeanstalt Bernburg/Anhaltinische Nervenklinik in der Zeit des Nationalsozialismus

AuthorDietmar Schulze
ISBN3-89206-954-9

"Zur Ausmerzung freigegeben"
2001, Köln

Halle und die Landesheilanstalt Altscherbitz 1933-1945

AuthorFrank Hirschinger

Hungersterben in der Psychiatrie 1914-1949
1998

Angaben zu Altscherbitz auf den Seiten 512-518

AuthorHeinz Faulstich
ISBN3-7841-0987-X

Nationalsozialistische Euthanasieverbrechen in Sachsen
1996, Dresden und Pirna

Beiträge zu ihrer Aufarbeitung. 2., stark veränderte Auflage

AuthorKuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V. (Hg.)
Historische Orte

Historische Orte in der Nähe
Gedenkstätten, Museen, Stolpersteine und/oder Initiativen in der Nähe von 'Landesheilanstalt Altscherbitz (Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz, Schkeuditz)'

Quick search
Quick search of places of historical places, Main name
Quick search of places of historical places, regions
Mastodon