
Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol (Landeskrankenhaus Hall)
Psychiatric hospital and nursing home in Hall in Tirol
Am 1. September 1838 wurde in Hall in Tirol eine "k.k. Provinzial-Irren(heil)anstalt als erste öffentliche psychiatrische Anstalt im Westen der Habsburgermonarchie eröffnet. 1865 ging die Zuständigkeit der "irrenpflege" auf die Länder über. Im Ersten Weltkrieg kam es zu einer massiven Überbelegung. 1918 verarben 21,6 % der Anstaltspatienten.

Psychiatric hospital and nursing homeMemorial | |
---|---|
Address | Milser Straße 10 6060 Hall in TirolDirections |
Links | Historisches Archiv der Klinik |
Contact | Mr Mag. Dr. Oliver Seifert Phone number +43 (0)50504-33199 Write e-mail |
Opening time | Telefonisch Mo-Do: 8.30-16.30, Fr: 8.30-12.00; Archivbesuch nach Terminvereinbarung |
Offer | Archiv |
Aktion T4
Ende August 1940 wurde die Anstalt Hall in die Aktion T4 einbezogen. Eine Kommission aus Berlin sichtete die Patientenakten und wählte die zu tötenden Patienten aus. Die erste Deportation nach Hartheim fand am 10. Oktober 1940 statt, in der Folge wurden im März und Mai 1941 weitere Patienten in die T4-Tötungsanstalt gebracht. Im Jahr 1942 wurden weitere Patienten in die Anstalt Niedernhart gebracht, wo sie durch überdosierte Medikamente ermordet wurden. Insgesamt wurden 360 Patienten der Anstalt Hall ermordet. Ausgenommen von der Ermordung waren die umgesiedelten Südtiroler Patienten.
Der Anstaltsdirektor Dr. Ernst Kleeberg war kein aktiver Verfechter des Patientenmordes, nahm aber an der Selektion der Patienten teil.
Hungermorde?
Im Dezember 2011 wurde auf dem Gelände des Krankenhauses ein Gräberfeld, in dem von November 1942 bis April 1945 insgesamt 228 Menschen bestattet wurden, gefunden. Dies nährte zahlreiche Spekulationen und Theorien über die Ermordung von Patienten der Anstalt auch nach dem vorgeblichen Ende der Aktion T4 im August 1941.
Eine Historikerkommission konnte diese Annahmen widerlegen. Trotzdem wird in vielen Biografien von Opfern pauschal jeder Todesfall in der Anstalt als NS-"Euthanasie"-Verbrechen gewertet. Oliver Seifert stellt freundlicherweise das abschließende Kapitel seiner Studie "Leben und Sterben in der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol 1942 bis 1945" zur Verfügung. Darin geht er auf diese Problematik ein.
Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol (Landeskrankenhaus Hall, Hall in Tirol)'?
Bitte helfen Sie uns den historischen Ort 'Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol (Landeskrankenhaus Hall, Hall in Tirol)' zu ergänzen, zu berichtigen oder zu erweitern. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Assoziationen
Assoziative Beziehungen und Verknüpfungen
Viele Orte, an denen NS-"Euthanasie"-Verbrechen stattfanden, haben mit einander zu tun. Patienten wurden zwischen Anstalten hin- und hergebracht, Täter arbeiteten an identischen Orten. Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Es ist daran gedacht, in Zukunft noch besser den Netzwerkcharakter der Aktion T4 abbilden zu können.
Label for topic field associations
These links will lead you to filtered search pages of victim biographies
Biographies connected to ‚Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol (Landeskrankenhaus Hall, Hall in Tirol)‘
Ausgewählte Literatur zum Thema
Beiträge zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol
2015, Innsbruck
im Nationalsozialismus und zu ihrer Rezeption nach 1945
Author | Stefan Lechner u.a. |
ISBN | 978-3-7030-0861-0 |
eben und Sterben in der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol 1942 bis 1945.
2016, Innsbruck
Zur Geschichte einer psychiatrischen Anstalt im Nationalsozialismus (Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945 Band. 4/1)
Author | Oliver Seifert |
Schlussbericht der Kommission
2014, Innsbruck
zur Untersuchung der Vorgänge um en Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in Jahren 1942-1945
Author | Bertrand Perz u.a. (Hg.) |
ISBN | 978-3-7030-0857-3 |