
Max Borchardt
from Berlin (Berlin)
Von Dr. Micaela Haas
Max Borchardt wurde am 27. Februar 1890 geboren, seine Eltern waren Christian Borchardt und Anne, geb. Dedelow. Über die Familie ist kaum etwas bekannt. Wir wissen nicht, seit wann sie in Berlin ansässig war, ob Max noch Geschwister hatte oder welchem Beruf Christian Borchardt nachging. Als er starb, muss Max noch ziemlich jung gewesen sein, denn ab 1910 verzeichnet das Berliner Adressbuch Anna Borchardt, geb. Dedelow als Witwe, wohnhaft in der Ruppiner Straße 35. Sie schlug sich als Näherin durch, ab 1914 taucht auch sie nicht mehr im Adressbuch auf.
Wann und bei wem Max Borchardt in der Goethestraße 16 wohnte, bleibt ungeklärt. Da er nicht als Hauptmieter im Adressbuch stand, war er vermutlich Untermieter. Auch über seine Krankheit und ihren Verlauf weiß man wenig. Die Patientenakten von Obrawalde sind auf mehrere Archive verstreut, die Akte von Max Borchardt ist nicht darunter. Es existiert lediglich ein dürrer Eintrag im „Sterbebuch“ über eine vermeintliche psychische Erkrankung. Daraus ist nicht zu erkennen, wann Max Borchardt erkrankte, ob und wenn ja zu welchem Zeitpunkt er in einer Berliner Nervenklinik untergebracht war und wann er nach Obrawalde gebracht wurde. Bekannt ist, dass die 1904 gegründete Nervenheilanstalt in Obrawalde bei Meseritz (heute Międzyrzecz, Polen), die noch 1938 neben der Anstalt für „Geisteskranke“ verschiedene medizinische Abteilungen hatte, 1939 in eine reine „Heil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke“ umgewandelt wurde, in die ein großer Teil der Patienten aus Berliner Kliniken verlegt wurde. So könnte Max Borchardt unter den vielen nach Obrawalde transportierten Kranken aus den Wittenauer Heilstätten (seit 1957 Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik) gewesen sein. Obrawalde gehört zu den Einrichtungen, die etwa ab 1941 systematisch zu Tötungsanstalten umgewandelt wurden. Schon in den Jahren davor hatten in den pommerschen Heil- und Pflegeheimen unter dem Vorwand, Platz für die Bedürfnisse des Militärs schaffen zu müssen, massenhafte „Verlegungen“ stattgefunden, die nichts anderes als Krankenmorde waren. In Obrawalde wurden ab 1942 die Patienten mit Überdosen von Beruhigungsmitteln ermordet oder – wenn sie für „arbeitsfähig“ befunden worden waren – durch unmenschliche Arbeitseinsätze getötet. Am 21. April 1942 um 12.30 Uhr starb Max Borchardt, angeblich an „Herzmuskelschwäche bei Grippe“. Die den Mord verschleiernde Bezeichnung der Todesursache kann sowohl auf die eine wie auf die andere der oben erwähnten Tötungsarten hinweisen.
Quellen
Landesarchiv Berlin: Sterberegister der Heil- und Pflegeanstalt Meseritz-Obrawalde; Berliner Adressbücher; Thomas Beddies: Die Heil- und Pflegeanstalt Meseritz-Obrawalde im Dritten Reich. In: Kristina Hübener (Hg.): Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit (Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg 3), Berlin 2002
Dieser Text stammt von der Webseite des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf:
Assoziationen
Assoziative Beziehungen und Verknüpfungen
Alle Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen haben ihre Individualität. Manche wurden jedoch aus ähnlichen Motiven verfolgt, einige teilten zum Beispiel Gewaltererfahrungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Andere wiederum wurden doppelt sigmatisiert: Weil sie als psychisch krank und behindert galten und als homosexuell und jüdisch definiert wurden.
Diesen Verknüpfungen versuchen wir mit "Assoziationen" nachzugehen. Sie ermöglichen es auch, geographische Beziehungen in unserer Datenbank zu recherchieren. Sie können also erforschen, wer am selben Ort oder Region lebte, wer in der selben Anstalt lebte und ermordet wurde.
Label for topic field associations
These links will lead you to filtered search pages of victim biographies
Biographies connected to ‚Max Borchardt‘
Show all 19 victim biographies linked with ‘Max Borchardt’ in overview.
Sie haben mehr Informationen oder Anmerkungen zu 'Max Borchardt'?
Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Max Borchardt'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Bereits während der Schreckensherrschaft des NS-Regimes wurden viele Dokumente vernichtet. Nach 1945 herrschte lange ein Klima des Schweigens und Verdrängens. Wir wollen dazu beitragen, die Opfer wieder sichtbar zu machen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Neueste und hervorgehobene Biografien von Opfern
Die Sammlung von Opferbiographien begann im Jahr 2010 und wächst seither stetig. Hier sehen Sie Biografien, die kürzlich hinzugefügt wurden und solche, die aus Anlass eines Jahrestages oder Ereignisses hervorgehoben wurden. Angehörige und Erinnerungsinitiativen haben sie uns zur Verfügung gestellt.