Der Deutsche PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e. V. als Websitebetreiber ist bemüht, diese Website barrierefrei und in Einklang mit den einschlägigen Vorschriften zur Barrierefreiheit zu gestalten. Wir orientieren uns dabei an den Rechtsvorschriften des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
Webseite
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webseite gedenkort-t4.eu.
Letzte Aktualisierung der Webseite
Diese Webseite wurde zuletzt am 20.03.2025 in wesentlichen Punkten inhaltlich überarbeitet.
Diese Erklärung wurde am 20.03.2025 erstellt. Die Aussagen dieser Erklärung wurden zuletzt am 8.4.2025 überprüft.
Barriere melden! Feedback zur Barrierefreiheit
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu unseren Inhalten aufgefallen oder haben Sie Anmerkungen sowie Fragen zum barrierefreien Zugang?
Dann können Sie sich gerne per E-Mail bei uns melden:
info@gedenkort-t4.eu
Sie können uns auch per Post oder telefonisch kontaktieren:
Deutscher PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband,
Landesverband Berlin e. V.
Brandenburgische Str. 80
D-10713 Berlin
Telefon: +49 (0)30 86001-0
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist weitestgehend barrierefrei sowie mit den für uns geltenden Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar. In den Bereichen Farbkontrast und Bedienung mit der Tastatur liegen keine Fehler vor. Soweit sinnvoll wurden unterstützende ARIA-Kennzeichnungen vergeben.
Einschränkungen bestehen teilweise noch in der Auszeichnung von externen Links sowie von Sprachwechsel. Ältere Bilder haben mitunter einen gleichlautenden Alt und Title-Text. Bei der Erstellung von Inhalten bemühen wir uns um eine sinnvolle semantische Gliederung der Texte mit Überschriften und valides HTML, können dies jedoch aufgrund von Unzulänglichkeiten der verwendeten Software nicht auf allen Seiten erreichen.
Auf die Untertitelung von YouTube-Videos haben wir nur Einfluß sofern es sich um von uns erstellte Videos handelt.
Unsere PDFs sind leider nicht barrierefrei, da wir dies aktuell noch nicht leisten können.
Evaluationsmethode
Im März 2025 wurde unsere Webseite mit dem WAVE Evaluationstool und dem Web Accessibility Checker gegen die Standards WCAG 2.0, Level AA von unserem Dienstleister Reinblau eG getestet. Die als Fehler gefundenen und gekennzeichneten Einschränkungen der Zugänglichkeit und Barrierefreiheit wurden in Folge mit Ausnahme der oben genannten Punkte beseitigt.
Hinweis: der automatisierte Test mit dem WAVE Evaluationstool meldet auf unserer Webseite einige Fehler, die bei manueller Einzelprüfung keinen Bestand haben, wie zum Beispiel schlechter Farbkontrast auf Texten, die visuell versteckt sind und ausschließlich von Screenreadern gelesen werden.
Schlichtungsverfahren
Beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Schlichtungsstelle gemäß § 16 BGG. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes zu lösen.
Sie können die Schlichtungsstelle einschalten, wenn Sie mit den Antworten aus der oben genannten Kontaktmöglichkeit nicht zufrieden sind. Dabei geht es nicht darum, Gewinner*innen oder Verlierer*innen zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden.
Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand.
Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Sie den Antrag auf Schlichtung stellen. Sie können den Antrag auch in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärdensprache stellen.
Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: https://www.schlichtungsstelle-bgg.de