Ernst Köhler
Bankbeamter aus Stuttgart
geb.
in
Buenos Aires (B)
gest.
in
Grafeneck
Bankbeamter aus Stuttgart
geb.
in
Buenos Aires (B)
gest.
in
Grafeneck
Wer ist dieser Onkel Ernst? Ich habe ihn nie kennengelernt, er war bereits fünf Jahre tot, als ich 1945 nach Kriegsende geboren wurde. Das Einzige, was ich von Onkel Ernst besitze, sind ein paar Fotos, Tagebuchnotizen, seine Taufurkunde der „Deutschen Evangelischen Kirche zu Buenos Aires“, viele Dokumente, darunter eine kleine „Belobungskarte“ der Elementarschule, und ein kleines Ölbild, das er gemalt hat. Es zeigt einen Blumenstrauß in einer dunklen, fast schwarzen, bauchigen Vase. Der Hintergrund ist schwarzgrün. Die Blumen – es ist ein Sommerblumenstrauß – sind alle in sehr gedämpften, eher dunklen Farben gehalten.
Meine Großeltern Friedrich und Marie Köhler wanderten um 1894 nach Buenos Aires aus. Dort wurde Ernst als drittes von vier Kindern am 5. Januar 1899 geboren. Doch bereits 1901/02 kam die Familie Köhler wieder zurück nach Stuttgart. Ernst ging bis 1915 in die Schickhardt-Realschule, anschließend besuchte er ein Jahr die Höhere Handelsschule, wo er 1916 erfolgreich seinen Schulabschluss machte. 1917 kam er zum Militär und nahm am Ersten Weltkrieg teil. In dieser Zeit erkrankte er an der „Kopfkrippe“ (Hirnhautentzündung). Danach arbeitete Ernst als Bankbeamter bei der Spar- und Giro-Kasse Stuttgart und bei der Königlich Württembergischen Hofbank.
Anfang der Zwanzigerjahre zog die Familie Köhler nach Hedelfingen in die Schwanenstraße 1.
Ernst lebte ein normales und unauffälliges Leben. 1932/33 aber veränderte sich sein Verhalten zunehmend, bis für die Familie unübersehbar war, dass Ernst sehr krank ist. Es blieb der Familie keine andere Wahl, als Ernst ins Bürgerhospital Stuttgart einweisen zu lassen. Dort und im Christophsbad verbrachte er, mit Unterbrechungen, die folgenden Monate. Er schrieb viele Briefe, von denen die meisten nie abgeschickt wurden.
Am 8. Dezember 1934 wurde Ernst Köhler in die Heilanstalt Weissenau bei Ravensburg verlegt. Dort besuchte ihn Wilhelm, mein Vater, regelmäßig. Im Juli 1940 reiste Wilhelm nochmals mit dem Zug von Stuttgart nach Ravensburg, um seinen Bruder auf der Weissenau zu besuchen, nicht ahnend, dass dies sein letzter Besuch sein sollte. Dort machte Wilhelm im Park der Klinik dieses (letzte) Foto von seinem Bruder Ernst. Bald darauf erhielt Wilhelm aus Brandenburg die Nachricht vom Tod seines Bruders, datiert auf den 8. September 1940. Nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen war Ernst Köhler zu diesem Zeitpunkt bereits zwei Wochen tot.
Vergast in Grafeneck. Das Samariterstift Grafeneck war bis Herbst 1939 in kirchlicher Trägerschaft. Dann wurde es von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und, abgeschirmt von der Öffentlichkeit, in eine Mordanstalt mit Gaskammer umgebaut.
Tatsäch war Ernst Köhler am 22. August 1940 in Grafeneck ermordet worden. Wilhelm versuchte bis zu seinem Tod 1989 mehr über das Schicksal seines Bruders zu erfahren. Er erstattete bereits im Herbst 1945 bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt Strafanzeige gegen Unbekannt. Aufgrund von Medienberichten war sich mein Vater schon damals sicher, dass sein Bruder ermordet wurde. Ein langes zähes Warten begann, denn die deutsche Justiz hatte nach 1945 kein Interesse, die Naziverbrechen aufzuklären. Dies änderte sich erst Ende der 1980er-Jahre langsam. Mein Vater war darüber sehr verbittert.
Die ganze Wahrheit erfuhr ich erst im Jahr 2000 nach weiteren jahrelangen Recherchen.
Goswinde Köhler-Hertweck, Januar 2009
Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Biografie von 'Ernst Köhler'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.