Städtische Heil- und Pflegeanstalt Herzberge(Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge)

Heil- und Pflegeanstalt in Berlin

Adresse:

Herzbergstraße 79
10365 Berlin
Deutschland

Links:
Kontakt: Frau Ina Herbell
Phone: 030 54 72 26 10
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten des Archivs nach Vereinbarung
Angebot:
Archiv
Historischer Ort: Herzberge, Foto des Krankenhauses 2014

Über diesen Ort

Die Städtische Irrenanstalt zu Lichtenberg (Herzberge) wurde nach Plänen des Architekten Hermann Blankenstein errichtet. Sie diente als Ersatz- bzw. Ergänzungsbau der damaligen Dalldorfer Heil- und Pflegeanstalt, deren Kapazität bereits nach knapp zehn Jahren nicht mehr ausreichte. Die Neueröffnung erfolgte am 21. Juni 1893. Damit stand die II. Städtische Irrenanstalt zur Verfügung. Ihr folgte etwa 10 Jahre später die III. in Berlin-Buch.

Die Anstalt erhielt 1925 den Namen Städtische Heil- und Pflegeanstalt Herzberge. 1930 schied der bisherige Leiter, Wilhelm Falkenberg, aus und damit veränderte sich die Ausrichtung der Arbeit. Nun traten die Interessen des einzelnen Patienten Stück für Stück zugunsten gesamtstaatlicher Interessen in den Hintergrund.

Der seit dem Jahr 1931 amtierende Direktor Kurt Hildebrandt hatte sich bereits mit Schriften wie „Norm und Entartung des Menschen“ sowie „Norm und Verfall des Staates“ einen Namen gemacht. Er sah im Nationalsozialismus die Erfüllung seines Traumes von einer rassehygienischen Politik. Damit gehört er zu einer großen Gruppe von Ärzten, die mit sozialdarwinistischen Vorstellungen den Boden für die Politik der Nationalsozialisten bereiteten. In seiner Amtszeit wurden sehr schnell alle jüdischen Ärzte entlassen.

In Herzberge war bereits 1911 die Städtische Beiratsstelle für Nerven- und Gemütskranke bereits gegründet worden, die in der Weimarer Republik für ganz Berlin zuständig war. Insofern hat es große Bedeutung, dass Kurt Hasse (Oberarzt in Herzberge) über einen Trinker bereits wie folgt urteilt: „die ihn zu einem minderwertigen Menschen stempelt.“ 1

 Hasse war dann in der NS-Zeit in der Heil- und Pflegeanstalt Wittenau tätig, blieb aber noch einige Jahre Leiter der städtischen Beiratsstelle.

Zwangssterilisationen

1937 wurden die Berliner Heil- und Pflegeanstalten Wittenau, Herzberge, Wuhlgarten und Buch zum Verbund der „Heil- und Pflegeanstalten der Reichshauptstadt Berlin“ zusammengefasst und Herzberge bekommt das Kürzel „Heilherz“.

Viele Patienten aus Herzberge wurden ab 1934 zwangssterilisiert. Orte der Eingriffe waren das Oskar-Ziethen-Krankenhaus, das Städtische Rudolf-Virchow-Krankenhaus, die Brandenburgische Landesfrauenklinik Neukölln und das Horst-Wessel-Krankenhaus (Krankenhaus im Friedrichshain) Im Vergleich zu anderen Anstalten gab es die Besonderheit, dass ab 1941 eine Häufung der entsprechenden Anzeigen (Anträge auf Unfruchtbarmachung) zu verzeichnen ist.

Patientenmorde und Funktionsänderung der Anstalt

Zahlreiche Patienten wurden aus verschiedenen Berliner Anstalten nach Herzberge verlegt und auch von dort wieder in andere Einrichtungen gebracht. Die Patienten aus Herzberge, die während der Aktion T4 getötet wurden, waren zumeist erst in die Zwischenanstalt Neuruppin gebracht worden und von dort in die T4-Tötungsanstalten Bernburg und Brandenburg/Havel. Mindestens 91 Patienten wurden aus Herzberge nach Neuruppin und von dort weiter in die T4-Tötungsanstalt Hadamar deportiert. 

Auch im Rahmen des dezentralen Krankenmordes ist diese Anstalt zu nennen. Mindestens in einem Fall wurde eine Patientin getötet, um an ihr eine seltene Krankheit zu erforschen. Daneben wurde an den hier lebenden Kranken Forschungen vorgenommen, weil die psychisch Kranken in der Sprache der so genannten Herrenmenschen „unwertes Leben waren, das nicht geschützt werden“ müsse.

Als 1940 und 1941 die meisten Patienten „verlegt“ worden waren, wurde die Anstalt umbenannt in Städtisches Krankenhaus Lichtenberg. Mit dem 30. Juni 1942 schied die Anstalt Herzberge aus dem Verbund der Heil- und Pflegeanstalten der Reichshauptstadt aus. Nun wurden auch Kriegsversehrte und Infektionskranke zur Behandlung hierher eingeliefert. Damit endet die Geschichte der Einrichtung, die bis dahin hier bestanden hat. 

Gedenken

Bild
Historischer Ort: Herzberge, Foto des Krankenhauses 2014
Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, 2014

Es gibt keine Gedenktafel oder -installation, die an die ermordeten Patienten der Anstalt Herzberge erinnert. Mehrere Tafeln informieren über die Geschichte des Krankenhauses, ohne die Patientenmorde explizit zu erwähnen. Einzig ein Befreiungsdenkmal aus DDR-Zeiten erinnert an die Zeit des Zweiten Weltkrieges.

In den 1980er-Jahren begann Herbert G. Loos, selbt Arzt am Krankenhaus, mit der Erforschung der Geschichte der Anstalt auch im Nationalsozialismus. Er nahm an einer Tagung des Arbeitskreises zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und Zwangssterilisation in Lobetal bei Bernau teil. Loos hielt ebenfalls ein Referat auf einer gemeinsamten Tagung der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik und der Klinik in Herzberge am 6. November 1989, die anläßlich des 50. Jahrestages der Aktion T4 ausgerichtet wurde.

Bild
Historischer Ort: Herzberge, Foto des Befreiungsdenkmals
Befreiungsdenkmal im KEH

Fußnoten

  1. Loos, Herbert G.: Herzberge - Die Geschichte des psychiatrischen Krankenhauses Berlin-Herzberge von 1893 bis 1993, Berlin 2014, S. 87[back...]

Haben Sie mehr Informationen oder Anmerkungen zu Städtische Heil- und Pflegeanstalt Herzberge?

Bitte helfen Sie uns bei der Vervollständigung der Daten zum historischen Ort 'Städtische Heil- und Pflegeanstalt Herzberge'. Wenn Sie mehr wissen, Bild- oder anderes Material haben, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.